Leitfaden zur Projektförderung und Antragstellung
Sie haben eine Projektidee im Bereich der angewandten Energieforschung und benötigen eine Förderung Ihrer Arbeiten? Sie wissen aber noch nicht, wie Sie dabei vorgehen müssen und welche Schritte auf Sie zukommen? Vielleicht fragen Sie sich auch, ob das Energieforschungsprogramm das richtige für Sie ist? Auf diesen Seiten erhalten Sie alle benötigten Informationen. Sie erfahren, welche Anforderungen mit einem Förderprojekt zusammenhängen, wo Sie weiteren Rat erhalten und wie ein Förderprojekt ablaufen würde. Lesen Sie sich alle Hinweise gut durch. Bei Fragen wenden Sie sich gern an den Projektträger. Wir freuen uns auf Ihre Projektidee!
Die Grafik skizziert die möglichen Phasen eines Förderprojekts. Mit einem Klick auf die blau umrandeten Kreise erhalten Sie eine Übersicht zum Kapitel und den zugehörigen Themen. Über die einzelnen Links können Sie direkt in die zugehörigen Kapitelabschnitte springen.
Von der Idee zum Projekt
Quelle: © PtJ
Projektidee
- Förderberatung berät zu verschiedenen Förderprogrammen
- Projekte mit europäischen oder internationalen Partnern
- Rechtliche Grundlagen der Forschungsförderung
- Verfahrensbeteiligte
Skizze
- Inhalt und Form
- Beratung durch den Projektträger
- Bessere Erfolgschancen durch gute Vorbereitung und Angemessenheit
- Easy-Online
- Bewertung der Skizze
Antrag Teil 1
- Bearbeitungszeit
- Aufgaben zum Start
- Erforderliche Unterlagen
- Generelle Hinweise zur Planung und Vorbereitung
- Festlegung der Förderquote
- Beratung durch PtJ
Antrag Teil 2
- Vorhabenbeschreibung
- Darstellung der Projektziele: Das Gesamtziel
- Bezug zum Förderprogramm verdeutlichen
- Darstellung der Projektziele: Konkrete Arbeitsziele
- Stand der Wissenschaft und Technik und bisherige Arbeiten
- Ausführliche Beschreibung des Arbeitsplans: Arbeitspakete
- Ausführliche Beschreibung des Arbeitsplans: Meilensteine
- Verwertungsplan
- Arbeitsteilung / Zusammenarbeit mit Dritten
- Notwendigkeit der Zuwendung
- Planungshilfen
- Hilfe beim Erstellen: Nutzen Sie das Muster zur Vorhabenbeschreibung
- Easy-Online-Formularantrag
- Gesamtvorkalkulation (AZK)
- Gesamtfinanzierung (AZA)
- Personalausgaben
- Beschäftigungsentgelte
- Sächliche Verwaltungsausgaben
- Gegenstände bis 800 Euro im Einzelfall
- Mieten
- Rechner
- Vergabe von Aufträgen
- Verbrauchsmaterial
- Geschäftsbedarf / Literatur
- Weitere Sachausgaben
- Inlandsreisen und Auslandsreisen
- Gegenstände und andere Investitionen von mehr als 800 Euro im Einzelfall
- Anlagen zum Antrag
Zuwendungsbescheid
- Wer erhält den Bescheid?
- Welche Angaben enthält der Zuwendungsbescheid?
- Hinweise zu den Nebenbestimmungen
- Kooperationsvertrag
- Fristen für Berichte und Nachweise
- Bestimmungen zu Subventionen
- Beratung durch PtJ
Projektablauf
- Änderungen beantragen
- Wann und wie muss ein Antrag gestellt werden?
- Sonderfall: Antrag auf Aufstockung
- Änderungsantrag auf Mittelverschiebung
- Änderungsantrag auf Mittelkürzung
- Änderungsantrag auf Mittelumwidmung
- Antrag auf Laufzeitänderung
- Begründung des Änderungsantrags
- Hinweise zur Beratung durch PtJ bei Änderungsanträgen
- Änderungen bei Reisetätigkeiten
- Geplante Anschaffungen richtig umsetzen
- Projekttreffen durchführen
- Zusammenarbeit mit der Begleitforschung und den Forschungsnetzwerken Energie
- Administrative Kommunikation mit dem Projektträger (profi-Online)
- Zahlungsanforderungen: Hinweise zu den Einträgen
- Zwischenberichte: Termine und geforderte Inhalte
- Zwischennachweise: Belege jederzeit zur Prüfung bereithalten
Projektabschluss
Ergebnisverwertung
Keine Förderempfehlung
- Warum hat Ihre Skizze nicht die notwendige Priorität?
- Geben Sie Ihrer Forschungsidee eine zweite Chance (ggf. Beratung durch PtJ)
Ablehnungsbescheid
- Mögliche Gründe für eine Ablehnung des Projektantrags
- Was Sie nach Erhalt einer Ablehnung tun können