wird geladen

Neuigkeiten

Neuigkeiten aus der Energieforschung

02.07.2025 Mission Transfer, Mission Wasserstoff 2030 News

Reallabor H2-Wyhlen: Richtfest für fünf Megawatt Elektrolyseur

Rund ein Jahr nach dem Spatenstich ist der Rohbau für die Power-to-Gas-Anlage im Rahmen des Projekts H2-Wyhlen fertig. 

mehr

27.06.2025 Mission Wasserstoff 2030 News

Der Norden will seine Chancen für den Wasserstoffhochlauf nutzen

Wie steht es um den Wasserstoffhochlauf? Darüber diskutierten Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und Politik bei der Regionalkonferenz Nord.

mehr

25.06.2025 Mission Stromwende 2045 News

PV-Großkraftwerke im Fokus: Themenpapier skizziert aktuelle Forschungsschwerpunkte

Das neue Themenpapier der AG PV-Großkraftwerke des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien stellt den Forschungsbedarf für PV-Kraftwerke dar.

mehr

24.06.2025 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045 Projekteinblicke

Netzbildende Wechselrichter als Schlüsseltechnologie für ein stabiles Stromnetz der Zukunft

Um künftig ein auf erneuerbaren Energien basierendes Stromnetz stabil zu halten, braucht es neue Technologien – wie netzbildende Wechselrichter.

mehr

18.06.2025 Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045 Interviews

Biogasrevolution mit Pferdemist: Eine Chance für viele Landwirte

Wie trockene Reststoffe für die Biogaserzeugung genutzt werden können, beschreibt Joachim Pertagnol vom Projekt FeBio im Interview.

mehr

16.06.2025 Mission Energiesystem 2045 News

Digital beteiligt: So fließen Mieterwünsche in Planung ein

Wie Vermieter die Mieterinnen und Mieter größerer Wohnkomplexe bei Sanierungsfragen einbinden könnten, untersuchen Forschende im Projekt Wärme4Alle.

mehr

13.06.2025 Mission Energiesystem 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045 News

Neue Begleitforschung „Energiewendebauen“ gestartet

Die Begleitforschung Energiewendebauen ist mit einem neuen Team gestartet. Der Projektträger Jülich wurde mit der Koordinierung beauftragt.

mehr

10.06.2025 Mission Wärmewende 2045 News

Erfolg bei Geothermiebohrung in Niedersachsen: Große Mengen heißes Thermalwasser gefördert

Fördertests von Thermalwasser aus Tiefen von rund 2.500 Metern im niedersächsischen Ahnsbeck deuten auf ein sehr gutes geothermisches Reservoir hin.

mehr

06.06.2025 Mission Wasserstoff 2030 News

Fachleute nehmen Pilotanlage für erneuerbares Kerosin in Betrieb

Das Projektteam von EwOPro entwickelt einen Prozess zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe (eFuels) für die Luftfahrtindustrie. 

mehr

06.06.2025 Mission Stromwende 2045 News

Mit Sonnenkraft zur Schule: 16-Jährige gewinnt bei „Jugend forscht“ mit innovativem Solar-E-Bike

Eine Würzburger Schülerin hat mit ihrem Solar-E-Bike den Sonderpreis „Energiewende und Klimaschutz“ bei „Jugend forscht“ gewonnen, gestiftet vom BMWE.

mehr

05.06.2025 Mission Wasserstoff 2030 News

Jetzt anmelden zur Wasserstoff-Regionalkonferenz in Hamburg

Aktuelle Einblicke in den Stand der Projekte Norddeutsches Reallabor und H2Cast bietet die Wasserstoff-Regionalkonferenz am 25. Juni.

mehr

03.06.2025 Mission Energiesystem 2045 Projekteinblicke

Wie praxisnahe Forschung Ressourcen im Energiesystem schont

In verschiedenen Forschungsprojekten entwickeln Fachleute Lösungen, um Ressourcen im Energiesystem effizienter zu nutzen und Kreisläufe zu schließen.

mehr

28.05.2025 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045, Mission Wasserstoff 2030 News

Programme der Innovationsförderung: Neue Bedarfe, neue Impulse

Die Podiumsveranstaltung „Forschung und Innovation als Grundlage der Transformation“ diskutierte die kurzen Wege von der Förderung in die Praxis.

mehr

26.05.2025 Mission Wärmewende 2045 Interviews

„Thermische Speicher schaffen Flexibilität und Nachhaltigkeit“

Die Wissenschaftlerin Dr. Stefanie Tafelmeier (ZAE Bayern) erklärt im Interview, worauf es bei unterschiedlichen Wärmespeichertechnologien ankommt.

mehr

23.05.2025 Mission Wasserstoff 2030 Projekteinblicke

Wasserstoff trifft Hochtemperatur: Stahl, Ziegel und Glas klimafreundlich produzieren

Vier Forschungsprojekte zeigen, wie sich die Glas-, Keramik- und Stahlproduktion mithilfe von Wasserstoff und Strom CO2-arm gestalten lassen.

mehr