Der Antrag Teil 2 – Hinweise und Tipps zum Ausfüllen der Unterlagen
Wurde Ihre Skizze zur Förderung empfohlen, so erhalten Sie vom Projektträger eine Aufforderung zur Antragstellung. Das Schreiben des Projektträgers sollten Sie sorgfältig lesen. Häufig sind hier weitere Hinweise zu Punkten enthalten, die Sie im Vergleich zur Skizze noch besonders ausarbeiten müssen. Wie Sie die angeforderten Formulare richtig ausfüllen und was Sie dabei jeweils beachten sollten, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Einen Überblick zum Inhalt eines Antrags und zu den grundsätzlichen an Sie gestellten Anforderungen finden Sie zudem auf der Seite „Der Antrag Teil 1“ .
Die Vorhabenbeschreibung umfasst Ihre ausgearbeitete Projektidee, Ihren Arbeitsplan sowie Ihren Verwertungsplan. Die grundlegende Struktur der Vorhabenbeschreibung ist vorgegeben. Lesen Sie daher die ausführlichen Hinweise zur Vorhabenbeschreibung sorgfältig durch.
Wir empfehlen Ihnen, die vorbereitete Mustervorlage zu nutzen, die Sie im Downloadbereich finden. Orientieren Sie sich ansonsten bitte an den ebenfalls dort eingestellten Empfehlungen zur Formatierung („Ausfüllhinweise“).
Neben der Vorhabenbeschreibung ist der Formularantrag das zentrale Element Ihres Antrages. Den Formularantrag müssen Sie in easy-Online stellen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Easy-Online-Formularantrag finden Sie auf der entsprechenden Unterseite.
Für jeden Antrag auf Gewährung einer Zuwendung ist eine Vorkalkulation erforderlich. In der Vorkalkulation stellen Sie die bei der Durchführung des Projektes voraussichtlich entstehenden Kosten dar. Auf der Unterseite zur Gesamtvorkalkulation finden Sie Informationen zu allen einzelnen Positionen: Personalkosten, Reisekosten, Materialkosten, Anlagekosten, sontige Kosten, Verwaltungskosten, Kosten für innerbetriebliche Leistungen und für Forschungs- und Entwicklungsfremdleistungen.
Für jeden Antrag auf Gewährung einer Zuwendung ist eine Vorkalkulation erforderlich. Die zur Durchführung des Projektes notwendigen Ausgaben müssen sie unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Daten, Kenntnisse und Erfahrungen sorgfältig ermitteln. Eine Übersicht der benötigten Positionen finden Sie auf der entsprechenden Unterseite zur Gesamtfinanzierung.
Je nach Art des Antrags (Kostenbasis oder Ausgabenbasis) und nach Art des Antragstellers müssen Sie verschiedene Anlagen beifügen. Welche das sein können und was Sie dabei beachten müssen, erklären wir auf der entsprechenden Unterseite zu den Anlagen eines Antrags.