Keine Förderempfehlung
Verschiedene Gründe können dazu führen, dass eine Skizze nicht die notwendige Priorität für die Antragstellung erreicht hat. Grundsätzlich fließen sowohl fachliche als auch förderpolitische Aspekte in die Bewertung und Priorisierung der Skizzen ein. Wenn Sie eine Ablehnung erhalten, kann das auch heißen: Ihre Skizze war zwar insgesamt fachlich sehr interessant, hat aber im Vergleich mit allen anderen Skizzen nicht dieselbe Dringlichkeit erreicht.
Bei der Bewertung Ihrer Skizze handelt es sich um eine Empfehlung, ob eine Antragstellung nach aktuellem Stand sinnvoll ist oder nicht. Wird Ihnen keine Antragstellung empfohlen, so ist dies ein Hinweis an Sie, dass zwar grundsätzlich rechtlich ein Antrag möglich ist, dieser aber sehr wahrscheinlich abgelehnt würde.
Im Schreiben mit der Förderempfehlung stellt Ihnen der Projektträger grob die wesentlichen Punkte dar, welche zur vorliegenden Empfehlung geführt haben. Im Schreiben werden die Defizite der Skizze in den Vordergrund gestellt.
- Gerade bei Erstantragstellern fehlen oftmals wichtige Informationen in der Skizze – nutzen Sie bei Fragen im Vorfeld daher unbedingt das Beratungsangebot des Projektträgers. Sollte Ihre Idee grundsätzlich von großem Interesse sein, wird Ihnen dies in solchen Fällen ausdrücklich mitgeteilt. Dann ist es ratsam über eine telefonische Beratung beim Projektträger die Chancen zu erfragen, die beim Einreichen einer überarbeiteten Skizze bestehen würden.
- Ein anderer häufiger Grund eine Skizze nicht zur Förderung zu empfehlen: Gerade bei sehr populären Themen kommt es vor, dass bereits Projektanträge für eine ähnliche Idee vorliegen. In diesem Fall wird der Projektträger üblicherweise auf die Innovationshöhe abstellen. Durch den Überblick des Projektträgers über die Projektlandschaft sollten Sie dies als Hinweis nehmen, den Stand der Technik genauer zu betrachten, bevor Sie über eine erneute Einreichung entscheiden.
Die Auswahl innerhalb der eingereichten Skizzen ist nötig, da nur begrenzte Fördermittel vorhanden sind. Daher müssen die Projekte identifiziert werden, die den Förderkriterien am besten entsprechen. Im 8. Energieforschungsprogramm liegt der Anteil an benötigten Fördergeldern innerhalb der eingereichten Skizzen oft fünffach über den vorhandenen Mitteln. Es ist daher ratsam, nicht sofort aufzugeben, wenn Sie Ihre Projektidee weiterverfolgen wollen.
Der Projektträger kann Sie in vielfältiger Weise unterstützen. Einerseits können Sie telefonisch im Detail nachfragen, wo die wesentlichen Defizite in Ihrer Skizze liegen. So erhalten Sie einen Eindruck davon, wie weit Sie von den Erwartungen entfernt lagen. Oder Sie erfahren, ob es schlicht nicht hinreichende Haushaltsmittel in einem insgesamt sehr starken Wettbewerb waren, die zu keiner Empfehlung geführt haben.
Andererseits kann der Projektträger Ihnen teilweise auch andere ggf. besser geeignete Förderprogramme empfehlen, zu denen Ihre Skizze passen könnte. In diesem Fall wenden Sie sich an die für die anderen Förderprogramme zuständigen Projektträger, um vorab die Details zu klären.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen ausdrücklich nicht, eine Skizze unter neuem Titel oder mit nur kosmetischen Änderungen wieder neu einzureichen. Dies wird nicht zu einer Förderempfehlung führen.