wird geladen
PV-Großkraftwerke spielen eine wichtige Rolle für das Energiesystem. Akteure aus Industrie, Forschung und Politik haben innerhalb einer neuen Arbeitsgruppe ein Themenpapier zu wichtigen Forschungsschwerpunkten skizziert. © bilanol – stock.adobe.com
PV-Großkraftwerke spielen eine wichtige Rolle für das Energiesystem. Akteure aus Industrie, Forschung und Politik haben innerhalb einer neuen Arbeitsgruppe ein Themenpapier zu wichtigen Forschungsschwerpunkten skizziert.

Photovoltaik
PV-Großkraftwerke im Fokus: Themenpapier skizziert aktuelle Forschungsschwerpunkte

25.06.2025 | Aktualisiert am: 25.06.2025

Photovoltaik-Großkraftwerke sind ein wesentlicher Baustein, um die Energie- und Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Das neue Themenpapier der AG PV-Großkraftwerke des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien zeigt jedoch, dass noch deutlicher Forschungsbedarf mit Blick auf die Planung, den Betrieb und die Überwachung von PV-Parks besteht. Hierfür haben die Autorinnen und Autoren laufende und beantragte Forschungsprojekte betrachtet.

Die genannten Themenbereiche sehen sowohl Forschungseinrichtungen als auch Industrieunternehmen derzeit als wichtig an. Ansätze und Ziele vorgeschlagener Forschungsvorhaben sind dabei durchaus unterschiedlich. Den künftigen Forschungsbedarf zu PV-Großkraftwerken hat daher zunächst die Arbeitsgruppe Begleitforschung im Rahmen des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien aufgearbeitet. Die Forschungsnetzwerke Energie setzt der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) als wesentliches Element für die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis um. Auf diese Weise soll der Transfer von Innovationen aus der Forschung in die Umsetzung beschleunigt unterstützt werden.

Neue Arbeitsgruppe PV-Großkraftwerke gestartet

Ein erster Workshop fand im Juli 2024 beim Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle statt. In Folge hat sich die neue Arbeitsgruppe PV-Großkraftwerke der Begleitforschung gebildet und intensiv am Entwurf eines Themenpapieres gearbeitet, das die zuvor benannten Themen und darüberhinausgehende Aspekte adressiert. Innerhalb dieses Prozesses lag stets die Sicht der Industrie mit im Fokus.

Arbeitsgruppe erstellt Themenpapier zu PV-Großkraftwerken

Ein bereits im März 2025 durchgeführter Industrieworkshop im Fraunhofer Forum Berlin diente dazu, alle beteiligten Akteure aus Industrie, Forschung und Politik zusammenzubringen, den Zwischenstand des Themenpapieres vorzustellen und darauf basierend letzte Impulse für die finale Fassung zu geben.

Beim Industrieworkshop im März diskutierten Teilnehmende aus Industrie, Forschung und Politik zum Thema PV-Kraftwerke. (v.l.n.r.: Anna Heimsath (Fraunhofer ISE; Sprecherin der AG), Mira Wenzel (Agora Energiewende), Alexander Zähnle (EnBW), Stefan Besser (BMWE), Prof. Ralph Gottschalg (Fraunhofer CSP)) © Dr. Claudia Buerhop-Lutz
Beim Industrieworkshop im März diskutierten Teilnehmende aus Industrie, Forschung und Politik zum Thema PV-Kraftwerke. (v.l.n.r.: Anna Heimsath (Fraunhofer ISE; Sprecherin der AG), Mira Wenzel (Agora Energiewende), Alexander Zähnle (EnBW), Stefan Besser (BMWE), Prof. Ralph Gottschalg (Fraunhofer CSP))

Die Arbeitsgruppe hat nun das finale Themenpapier erstellt. Zentrale Inhalte sind unter anderem Komponentenzuverlässigkeit, Betrieb und Wartung (O&M) sowie PV- und Hybridkraftwerke. Daneben bilden Nachhaltigkeit und Digitalisierung relevante Querschnittsthemen. Eine Zusammenfassung des Dokuments können Sie hier herunterladen.

Das vollständige Themenpapier wird im Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien - Solar für Mitglieder des Forschungsnetzwerks zur Verfügung gestellt. (av)