
Vernetzte Stadt
Reallabor der Energiewende DELTA eröffnet Radverleih und Forum aus Käferholz
Das Reallabor der Energiewende DELTA will in Darmstadt zahlreiche technische und soziale Ansätze kombinieren, um in den Sektoren Gebäude, Wohnen und Mobilität CO2-Emissionen einzusparen. Jetzt ist ein Verleih für E-Lastenfahrräder gestartet; mit dem DELTA-Forum gibt es zudem einen Veranstaltungs- und Begegnungsraum auf dem Darmstädter Uni-Campus Lichtwiese.
Wenn ein Reallabor so viele Teilbereiche verbindet, wie es bei DELTA (kurz für „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“) der Fall ist, kann ein zentraler Ort sehr wertvoll sein – sowohl für die Außendarstellung als auch für die weitere Einbindung von TU-Akteuren und der Zivilgesellschaft. Studierende des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt haben im Zusammenwirken mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie weiteren Fachleuten auf dem Campus Lichtwiese einen Raum erbaut, der künftig nicht nur Veranstaltungen beherbergen, sondern auch immer wieder für neue Nutzungszwecke adaptiert werden kann: das DELTA-Forum.
Dieses Forum sei ein anschaulicher Baustein in einem vielschichtigen Projekt, erklärt Benjamin Trautmann von der TU Darmstadt, einer der DELTA-Forschenden: „Mit dem Forum haben wir in Zusammenarbeit mit vielen Beteiligten eine Veranstaltungs- und Begegnungsfläche konzipiert, die beispielsweise über den kreislaufgerechten Ansatz die Vielfältigkeit unseres Forschungsvorhabens aufzeigt. Hier wird über die Weiternutzung bereits verbauter Energie Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit zum Einsparen von Energie und CO2 verdeutlicht und greifbar gemacht."
Raumkonstruktion aus schadhaft klassifiziertem Holz
Das DELTA-Forum entstand in einem in die Lehre eingebundenen „Research-Design and Build-Projekt“ am Fachgebiet Entwerfen und Raumgestaltung der TU. Die Studierenden konnten eines der entwickelten Raumkonzepte eigenständig umsetzen, unterstützt von Fachplanenden und Fachunternehmen. Die Tragkonstruktion besteht dabei aus Holz, das durch Borkenkäferbefall als schadhaft klassifiziert ist. In Abstimmung mit Fachplanenden konnten sie das Holz von befallenen lokalen Bäumen zuschneiden und als Tragkonstruktion aufbereiten.
Die Raumkonstruktion ist dabei vollständig rückbaufähig und zerlegbar; einige Bauteile stammen bereits selbst aus dem Rückbau anderer Campusgebäude vor Ort. Im Projekt DELTA gehört das Forum zur transdisziplinären und transversal ausgerichteten „Energie-Akademie“, die von der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt gemeinsam getragen wird und am Campus laut Trautmann „Bühne und auch Austauschraum für weitere Akteure aus Wissenschaft, Politik, Industrie, Initiativen und der Zivilgesellschaft“ sein soll.
Lastenrad-Verleih und Werkstatt auf dem Campus
Noch nachhaltiger wird der Campus künftig auch durch ein E-Bike-Sharing. Anfang des Jahres weihten Vertreterinnen und Vertreter von TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt, AStA, dem Radverleih Heinerbike, der TU-Ausgründung Green Mobility Solutions und der städtischen Beteiligungsgesellschaft HEAG den Verleih „Radgeber“ ein.
Dieser ist im Rahmen des DELTA- Mobilitäts- und Sharing-Hubs Lichtwiese entstanden. Leihlastenräder sind nicht neu, aber die Sharing-Technologie dahinter mit der dauerhaften Zugangsmöglichkeit ist webbasiert und lässt sich unkompliziert auf viele andere Anwendungsfälle übertragen. „Wir haben auf eine hohe Verfügbarkeit und einen unkomplizierten, autarken Zugang gesetzt“, erklärt Trautmann: „Die ganze Infrastruktur, wie beispielsweise der Web-Zugang und die Öffnungstechnik der Container, in denen die Lastenräder gelagert sind, soll als Blaupause für den Zugang zu weiteren Sharing-Angebote dienen.“
In der Nähe zum Lastenfahrradverleih ist bereits die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt „Radschlag“ installiert die ebenfalls im Rahmen von DELTA entstanden ist. Insgesamt sollen im gleichnamigen Teilprojekt „Urbane Sharing Modelle“ weitere Angebote entstehen, die sich für weitere Quartiere und andere Regionen leicht adaptieren lassen.
Das Projekt-DELTA zählt zu den Gewinnern des Ideenwettbewerbes Reallabore der Energiewende. Die Reallabore zeigen praxisnah, wie Energiewende funktioniert. Das BMWE fördert das Vorhaben mit 40,1 Millionen Euro. Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt koordiniert mit der HEAG Holding AG das Reallabor DELTA, das Ansätze entwickelt, um 14.500 Tonnen CO2 im Jahr einzusparen. Dabei entsteht unter anderem ein energetisch vernetztes sowie energie- und ressourcenoptimiertes Wohnquartier auf dem Gelände ehemaliger US-Kasernen und es wird ein interagierendes, energieoptimiertes Industriequartier mit Niedertemperaturwärmenetz ausgebaut, um Abwärmepotenziale zu nutzen. DELTA besteht aus insgesamt sieben Teilprojekten, die sich mit der Verknüpfung und Realisierung unterschiedlicher technologischer Ansätze wie Abwärmenutzung, Wasserstoffelektrolyse, Optimierung von Mittelspannungsnetzen oder urbaner Mobilität beschäftigen.
Eine ausführliche Vorstellung des Gesamt-Projektes, der Teilprojekte und Cluster finden Sie hier.