wird geladen

Energieforschung

Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Energieforschungsprogramm

Spart Kosten, schont die Umwelt: Wie auch kleine Anlagen Klärschlamm selbst verwerten können

Das Projekt VerKlär² hat erprobt, wie auch kleine Anlagen Kosten sparen, die Umwelt schonen und so sogar energieautark werden können.

mehr
Neuigkeiten

11.08.2025 News

Reallabor der Energiewende DELTA eröffnet Radverleih und Forum aus Käferholz

Das Vorhaben DELTA zeigt: Verknüpft man die Sektoren Gebäude, Wohnen und Mobilität miteinander, kann in Städten viel CO2 eingespart werden.

mehr

06.08.2025 News

Neuer Leitfaden bündelt Empfehlungen: Großes Potenzial für schwimmende Photovoltaik in Deutschland

Forschende haben im Projekt PV2FLOAT eine Potenzialanalyse für schwimmende Photovoltaik durchgeführt und einen Leitfaden zu Floating PV erstellt.

mehr

30.07.2025 News

Wie digitale Stoffdaten-Modelle die Prozessentwicklung beschleunigen und Ressourcen sparen

Um neue chemische Prozesse zu entwickeln, setzen Forschende im Projekt DiKey auf maschinelles Lernen. Das kann zudem Markteinführungszeiten verkürzen.

mehr

23.07.2025 News

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften: Fit für die Industrie

Damit die Industrie besser von Energiegemeinschaften profitieren kann, entwickeln Forschende jetzt eine KI-basierte Plattform.

mehr

17.07.2025 News

Bundesländer investieren stark in nichtnukleare Energieforschung

Die Länder haben ihr Engagement in der Energieforschung 2023 fortgesetzt und über 483 Millionen Euro für die nichtnukleare Forschung bereitgestellt.

mehr

16.07.2025 News

Wärmepumpen schneller einbauen

Im Forschungsprojekt WESPE arbeiten Handwerk und Wissenschaft zusammen an einer Plattform für schnelleren Wärmepumpeneinbau.

mehr

15.07.2025 News

Neues Gesetz soll Geothermie-Ausbau deutlich beschleunigen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat einen Entwurf für ein Geothermie-Beschleunigungsgesetz vorgelegt.

mehr

14.07.2025 News

Energiegemeinschaften als Schlüssel zur lokalen Energiewende

Wie Energiegemeinschaften besser etabliert werden könnten, zeigen eine aktuelle Studie von IZES und eine Publikation der Begleitforschung EWB.

mehr

08.07.2025 News

Containerterminal im Duisburger Hafen erprobt klimaneutralen Betrieb

Im ersten Containerterminal Europas, das klimaneutral betrieben werden soll, laufen jetzt die Tests zur Inbetriebsetzung der Energieinfrastruktur.

mehr

02.07.2025 News

Reallabor H2-Wyhlen: Richtfest für fünf Megawatt Elektrolyseur

Rund ein Jahr nach dem Spatenstich ist der Rohbau für die Power-to-Gas-Anlage im Rahmen des Projekts H2-Wyhlen fertig. 

mehr

Förderung

Projektförderung

Wie wirkstarke Innovationen entstehen

Die Projektförderung ist ein starkes Instrument der Energieforschungspolitik. Sie regt zielgerichtet Innovation in energie- und klimapolitisch relevanten Bereichen an.

mehr

Förderaufruf

Vom Plan zur Wende

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit dem Förderaufruf Innovationen, die die systemische Umsetzung der kommunalen Wärmepläne beschleunigen.

mehr

Förderaufruf

Jetzt bewerben: Driving Urban Transitions (DUT) Call 2024

Mit diesem Förderaufruf sollen transnationale Forschungs- und/oder Innovationsprojekte unterstützt werden, die sich mit städtischen Herausforderungen befassen.

mehr

Das 8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung

Eine klimaneutrale und sichere Energieversorgung braucht mutige Lösungen, damit sie gelingt. Damit diese Innovationen entstehen und schnell Alltag in Deutschland werden können, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die angewandte Energieforschung im Deutschland mit dem „8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung – Forschungsmissionen für die Energiewende“.

mehr

„Wir treiben mit Innovationen den Wandel zu einem klimaneutralen, effizienten und resilienten Energiesystem voran.“

zur Mission

Energiesystem 2045

„Wir ebnen den Weg zur nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft durch neue Technologielösungen und Konzepte entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“

zur Mission

Wasserstoff 2030

„Wir beschleunigen den Wandel zur klimaneutralen und effizienten Wärme- und Kälteversorgung.“

zur Mission

Wärmewende 2045

„Wir stärken die Rolle der Energieforschung als Impulsgeber des Fortschritts in Wirtschaft und Gesellschaft – durch Transparenz, Partizipation und Praxisorientierung.“

zur Mission

Transfer

„Wir schaffen mit Innovationen eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Stromversorgung aus erneuerbaren Energien.“

zur Mission

Stromwende 2045

Mit dem 8. Energieforschungsprogramm verfolgt das BMWE eine missionsorientierte Innovationspolitik für die Energiewende.

zur Missionsübersicht

Missionsübersicht