© BrianAJackson/iStock/thinkstock
PORTAL GREEN II
Leitfäden erleichtern Planung und Genehmigung von Wasserstoffnetzen und Power-to-Gas-Anlagen
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderte Projekt PORTAL GREEN II hat fünf Leitfäden veröffentlicht. Diese unterstützen Fachleute in zentralen Fragen zu Genehmigung, Planung, Bau und Betrieb von Wasserstoffinfrastrukturen. Die Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag zur Mission Wasserstoff des 8. Energieforschungsprogramms.
Eine leistungsfähige Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen, ist eine zentrale Aufgabe beim Umbau des Energieversorgungssystems. Doch die Umstellung bestehender Erdgasnetze, der Neubau von H₂-Leitungen sowie Genehmigungsprozesse für Power-to-Gas-Anlagen stellen viele Akteure vor große Herausforderungen. Genau hier setzt das Forschungsvorhaben PORTAL GREEN II an. Gemeinsam mit Partnern aus der Praxis hat das Team eine umfassende Leitfadenfamilie entwickelt und veröffentlicht.
Orientierung für die Mission Wasserstoff
Mit der Bereitstellung praxisnaher Hilfestellungen stärkt PORTAL GREEN II eine zentrale Zielsetzung der Mission Wasserstoff im Energieforschungsprogramm des BMWE für die angewandte Energieforschung: den schnellen und sicheren Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Die Leitfäden schaffen Klarheit bei Verfahren, Rechtsgrundlagen und technischen Anforderungen – und unterstützen damit Netzbetreiber, Behörden und Industrie entlang der Wertschöpfungskette. So soll das Projekt dazu beitragen, Planungsprozesse zu beschleunigen und Investitionsentscheidungen zu erleichtern.
Fünf Leitfäden für Genehmigung, Technik und Praxis
Die Ergebnisse des Vorhabens bündeln das Wissen zahlreicher Fachleute aus Behörden, Forschung und Energiewirtschaft.
Die fünf Leitfäden im Überblick:
Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für H₂-Netzinfrastrukturen
Technischer Leitfaden für H₂-Netzinfrastrukturen
Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen
Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen
Wasserstoffanlagen in der technischen Gebäudeausrüstung
Wo in Deutschland schon Wasserstoff eingespeist wird
Ein weiteres besonderes Projektergebnis ist die vom DVGW entwickelte interaktive Einspeiselandkarte. Sie zeigt finanzierte, im Bau befindliche oder bereits realisierte Wasserstoffeinspeiseprojekte in Deutschland. Die Karte wird kontinuierlich aktualisiert und liefert einen transparenten Überblick über die wachsende H₂-Projektlandschaft in der Bundesrepublik.
Breite Zusammenarbeit für die Wasserstoffinfrastruktur
PORTAL GREEN II knüpft an das Vorgängerprojekt PORTAL GREEN an und wurde in enger Kooperation mit Netzbetreibern, Planungsbüros und Überwachungsvereinen entwickelt. Die dreijährige Projektlaufzeit endet im Dezember 2025. Das Team plant im Anschluss die Projektergebnisse über die Gremienarbeit des Verbunds in das Regelwerk des DVGW einzubringen. (ml)