
Reallabor der Energiewende JenErgieReal startet in Jena
Mit JenErgieReal startet ein weiteres Reallabor der Energiewende. Am Beispiel der Stadt Jena werden mit dem Reallabor Lösungen für eine ganzheitliche und nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung im urbanen Raum entwickelt. Im Fokus der Forschenden: die intelligente Kopplung der Akteure im Energiesystem der Stadt.
Ziel des Projektkonsortiums ist es zu demonstrieren, wie die Kopplung von Energieerzeugern und -speichern sowie den Haupttreibern des Energieverbrauchs – Verkehr, Industrie, Gewerbe und Wohnen – zu einer kostengünstigen Energiewende in Städten beigetragen kann. Um eine klima-neutrale und effiziente Energieversorgung der thüringischen Großstadt zu realisieren, werden unter Koordination der Stadtwerke Jena elektrische Großspeichersysteme sowie regenerative Energieerzeuger im Stadtgebiet verteilt und in einem virtuellen Kraftwerk verbunden, sodass eine flexible Steuerung der Netzlasten möglich wird.
Eine besondere Rolle in dem Reallabor nimmt der Mobilitätssektor ein. Quartiersspeicher und netzdienliche Speicher werden mit Ladesäulen kombiniert, Elektrofahrzeuge als kurzzeitige, mobile Energiespeicher sowie ein Gewerbespeicher zur Schnellladung in das System integriert. Beim Schnellladeprozess entstehende Wärmeverluste werden nutzbar gemacht und in einem dezentralen Wärmesystem zur Verfügung gestellt.
Neben den technischen Aspekten, leiten die Konsortialpartner projektbegleitend Verbesserungspotentiale der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab und analysieren die gesellschaftlichen und sozialen Aspekte einer zukunftsgerechten, integrierten Stadtentwicklung.
JenErgieReal ist eines der Gewinner-Projekte des Ideenwettbewerbes „Reallabore der Energiewende“ des damaligen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. In den Reallaboren werden Innovationsprojekte im industriellen Maßstab umgesetzt, um den Praxis-Transfer neuer Technologien und Verfahren für die Energiewende zu beschleunigen. Die Reallabore der Energiewende sind Teil des 7. Energieforschungsprogramms, mit dem die Bundesregierung Unternehmen und Wissenschaft bei der Entwicklung zukunftsweisender Energietechnologien unterstützt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert JenErgieReal mit mehr als 20 Millionen Euro. (lh)
Mehr Informationen
- Lesen Sie auch die Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
- Erfahren Sie mehr zum neuen Reallabor JenErgieReal in einer ausführlichen Projektbeschreibung.
- Hier finden Sie einen Überblick über die Reallabore der Energiewende – unter anderem Steckbriefe zu allen Gewinnern im ersten Ideenwettbewerb, zu denen auch das Vorhaben JenErgieReal gehört.