
Thermoprozesstechnik
Industriezweige wie Stahl, Glas, Keramik oder Nicht-Eisenmetalle zeichnen sich durch intensive Wärme- und Energieprozesse aus. Die Thermoprozesstechnik bietet Lösungen, diese zu defossilisieren und Brennstoffe wie Erdgas und Kohle vollständig zu ersetzen und damit den Übergang zu einer nachhaltigeren Produktion zu erleichtern.
Thermoprozesse in der Industrie nutzen Wärme, um Produkte herzustellen oder Rohstoffe zu verarbeiten beziehungsweise zu verändern. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Energiewende, da sie innovative Lösungen zur effizienten Nutzung von Wärmeenergie bietet. Das ermöglicht, erneuerbare Energien in Industrieprozesse zu integrieren, CO2-Emissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern.
03.08.2021 Mission Wasserstoff 2030 News
Innovative Brenner begünstigen energieeffizient produzierten Sekundärstahl
Stahlherstellung mit innovativen Brennern und Wasserstoff: Das Team des Forschungsprojekts OptiLBO arbeitet an einem CO2-armen Schmelzprozess.
mehr09.09.2021 Mission Wasserstoff 2030 News
Flexibler Brenner soll regenerativ hergestellte Gase effizient nutzbar machen
Im Forschungsprojekt BrEEGa entsteht ein Brennersystem, das sich im laufenden Betrieb anpassen und so für verschiedene Gase optimieren lässt.
mehr09.10.2024 Mission Wasserstoff 2030 News
Entwicklerteam erhält Innovationspreis für Brenner mit gedrucktem Wärmetauscher
Weniger Erdgas und bereit für Wasserstoff: „iRecu“ heißt der Brenner, dessen Entwicklerteam mit dem NRW-Innovationspreis ausgezeichnet wurde.
mehr