Auf den Berliner Energietagen treffen sich Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie, Verbänden und Politik sowie weiteren Institutionen im Ludwig Erhard Haus. © Rolf Schulten/ENERGIETAGE
Auf den Berliner Energietagen treffen sich Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie, Verbänden und Politik sowie weiteren Institutionen im Ludwig Erhard Haus.

Kongress zur Energiewende
Zukunft gestalten: BMWK auf den Berliner Energietagen 2025

08.04.2025 | Aktualisiert am: 08.04.2025

Unter dem Titel „Energiewende jetzt – Sicherheit stärken, Klima schützen!“ finden vom 26. bis 28. Mai 2025 in Berlin die Energietage statt. Mit mehreren Veranstaltungen dabei: das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Die Herausforderungen in der Energieversorgung sind in letzter Zeit durch die geopolitischen Verschiebungen noch einmal größer geworden. Mehr denn je sind neben politischen Weichenstellungen innovative Lösungen aus der und für die Forschung gefragt – sowohl von Seiten der Industrie als auch von Politik und Gesellschaft. Themen genug für die Podiumsrunde „Forschung und Innovation als Grundlage der Transformation“ des BMWK am 27. Mai 2025 im Berliner Ludwig Erhard Haus in Berlin. Dr. Rodoula Tryfonidou, Leiterin des Referats Energieforschung - Grundsatzfragen und Strategie im BMWK, tauscht sich gemeinsam mit Dr. Britta Buchholz, Vorsitzende der Energietechnischen Gesellschaft im VDE, und WEW-GmbH-Geschäftsführerin Dr. Wiebke Lüke darüber aus, wie Förderung mit Blick auf die Innovationskette Forschung – Transfer – Marktinnovation wirkt und weiterentwickelt werden kann: Sind die Förderinstrumente des missionsorientiert ausgerichteten 8. Energieforschungsprogramms passgenau auf unternehmensinterne Forschung, Entwicklung und Transformation ausgerichtet? Und wo gibt es gegebenenfalls Optimierungsbedarf?

Im Fokus der BMWK-Praxisforen: Digitalisierung, Dekarbonisierung und Speicher in Wärmenetzen

In drei weiteren, thematisch eingegrenzten BMWK-Sessions geht es praxisnah um wichtige Einzelaspekte der Energiewende: um die Dekarbonisierung der Industrie durch den Einsatz von Wasserstoff in den Werksprozessen, um die Digitalisierung im Verteilnetz und um thermische Speicherlösungen für die Wärmewende. Welche Herausforderungen gibt es? Und welche Optionen, diese zu bewältigen? Expertinnen und Experten geben in den je eineinhalbstündigen Einzelveranstaltungen thematische Überblicke, präsentieren Praxisbeispiele aus der Forschung und stellen sich den Fragen der Teilnehmenden.

Berliner Energietage: am 5. bis 7. Mai digital, vom 26. bis 28. Mai in Präsenz

Die Energietage 2025 bieten in über 100 Veranstaltungen ein kompaktes Update zum Thema Energiewende und Klimaschutz. Denn vor den Präsenzveranstaltungen in der Bundeshauptstadt können sich Interessierte bereits vom 5. bis 7. Mai in digitalen Sessions informieren. In beiden Veranstaltungsformaten sind insgesamt rund 400 Referentinnen und Referenten aktiv. Sie informieren und diskutieren Fragen der Energie- und Klimapolitik, der Wärmeplanung und Wärmewende oder Netzinfrastruktur und Versorgungssicherheit. Auch Finanzierungsmodelle und Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz und Kommunikation stehen auf der Agenda. (it)

Die BMWK-Veranstaltungen im Kontext der Energieforschung im Überblick

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung (zunächst zu den Berliner Energietagen allgemein und dann zu den einzelnen Sessions) ist erforderlich. Darüber hinaus informiert das BMWK an einem Messestand im Ausstellungsbereich über die Fördermöglichkeiten im 8. Energieforschungsprogramm und die Mitarbeit in den Forschungsnetzwerken Energie.