Die URBAN ARENA bringt Wissenschaft und Praxis beim Thema Wärmespeicher zusammen. v.l.n.r.: © www.peopleimages.com – stock.adobe.com, © GFZ, © Hamburger Energiewerke, © Solmax, © francescoridolfi.com – stock.adobe.com
Die URBAN ARENA bringt Wissenschaft und Praxis beim Thema Wärmespeicher zusammen.

Saisonale Wärmespeicher
URBAN ARENA: Stadtwerke suchen Forschungsteams

19.05.2025 | Aktualisiert am: 19.05.2025

Im ersten Teil des neuen Formats URBAN ARENA Seasonal Heat Storage wurden bundesweit über 15 Stadtwerke für die Teilnahme gewonnen. Diese suchen nun Forschende, die sie bei der Umsetzung ihrer Wärmespeicherprojekte unterstützen.

Im Rahmen der URBAN ARENA werden Forscherinnen und Forscher eng mit Stadtwerken und sonstigen Wärmeversorgern zusammenarbeiten, um vor Ort saisonale Wärmespeicher einzusetzen und in das bestehende System zu integrieren. Wissenschaft und Versorger tauschen sich zu konkreten Herausforderungen aus. So werden aktuelle Forschungsergebnisse mit der Praxis verknüpft. Das Förderformat wird vom Projektträger Jülich als Pilotvorhaben im Rahmen der europäischen Partnerschaft Driving Urban Transitions durchgeführt.

Im ersten Schritt hatten die Organisatoren Stadtwerke und Wärmeversorger aufgefordert, sich für die URBAN ARENA anzumelden. Voraussetzung: Diese sollten bereits erste Überlegungen oder Planungen bezüglich eines saisonalen Wärmespeichers angestellt oder erste Umsetzungsschritte unternommen haben.

Jetzt geht es in die zweite Runde: Der Projektträger Jülich sucht Expertinnen und Experten aus dem Bereich saisonale Wärmespeicherung, die die Stadtwerke bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützen. Die Forschungsteams können ab sofort bis Ende Juli 2025 ihr Interesse an einer Teilnahme am neuen Förderformat URBAN ARENA  bekunden.

Wie Stadtwerke und Forschung zusammenarbeiten

Zur Erarbeitung der konkreten Lösungen werden Durchführbarkeitsstudien gefördert, die die technische und wirtschaftliche Machbarkeit saisonaler Wärmespeicher an potenziellen Standorten untersuchen. Zusätzlich wird es Exkursionen zu bereits erfolgreich umgesetzten Projekten im In- und Ausland geben, um den Erfahrungsaustausch zu fördern. Langfristiges Ziel ist es, einen Expertenpool aufzubauen, auf dessen Wissen und Erfahrung die Stadtwerke zurückgreifen können.

Kontakt und weitere Informationen

Der Projektträger Jülich wird ab 20. Mai mit einem eigenen Stand auf dem Symposium Zukunft Wärme vertreten sein. Gerne können sich interessierte Expertinnen und Experten dort direkt an das Standpersonal wenden. Mehr Informationen zu Hintergrund und Ablauf finden Sie auf der Webseite der URBAN ARENA.