Die URBAN ARENA bringt Wissenschaft und Praxis beim Thema Wärmespeicher zusammen. v.l.n.r.: © www.peopleimages.com – stock.adobe.com, © GFZ, © Hamburger Energiewerke, © Solmax, © francescoridolfi.com – stock.adobe.com
Die URBAN ARENA bringt Wissenschaft und Praxis beim Thema Wärmespeicher zusammen.

Saisonale Wärmespeicher für Stadtwerke
Neues Format bringt Forschung und Praxis zusammen

12.03.2025 | Aktualisiert am: 12.03.2025

Mit der URBAN ARENA Seasonal Heat Storage startet ab sofort ein Format, das die Umsetzung von Energiewendeprojekten beschleunigen soll. Schwerpunkt ist die saisonale Wärmespeicherung. Stadtwerke können jetzt ihre konkreten Problemstellungen zu diesem Thema einreichen. 

Im Rahmen der URBAN ARENA unterstützen Forscherinnen und Forscher Stadtwerke und andere Wärmeversorger dabei, saisonale Wärmespeicher vor Ort umzusetzen und in das bestehende Wärmeversorgungssystem zu integrieren. Wissenschaft und Versorger tauschen sich zu konkreten Herausforderungen und Fragestellungen aus und verknüpfen so aktuelle Forschungsergebnisse mit der Praxis. Das Förderformat wird vom Projektträger Jülich als Pilotvorhaben im Rahmen der europäischen Partnerschaft Driving Urban Transitions durchgeführt.

Wichtiger Baustein für regenerative Wärmeversorgung

Saisonale Wärmespeicher ermöglichen es, in den Sommermonaten erzeugte überschüssige erneuerbare Wärme zu speichern und in der kalten Jahreszeit effizient bereit zu stellen. Sie sind damit ein wichtiger Baustein für eine vollständig regenerative und sichere Wärmeversorgung. Darüber hinaus spielt die Verknüpfung der Wärme- und Stromsektoren eine immer wichtigere Rolle. Saisonale Wärmespeicher ermöglichen es, Wärme und Strom flexibel einzusetzen, optimal in das System zu integrieren und kosteneffizient zu nutzen.

Stadtwerke: Bitte bewerben!

Stadtwerke und andere Wärmeversorger können ab sofort bis Ende Mai 2025 ihr Interesse an einer Teilnahme am neuen Förderformat URBAN ARENA per E-Mail (mail@urban-arenas.org) bekunden. Voraussetzung ist, dass bereits erste Überlegungen oder Planungen bezüglich eines saisonalen Wärmespeichers angestellt oder erste Umsetzungsschritte unternommen wurden. Die ausgewählten Akteure werden im Anschluss eineinhalb Jahre von Expertinnen und Experten aus Forschung und Entwicklung begleitet und können so bei der Lösung von Herausforderungen bei der Errichtung und Integration saisonaler Wärmespeicher unterstützt werden, etwa durch die Erarbeitung von (geförderten) Durchführbarkeitsstudien.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu Hintergrund und Ablauf: www.urban-arenas.org
Kontakt: Infoflyer zum Download