
Energieforschung auf den Berliner Energietagen
Vom 20. bis 22. Mai 2019 diskutieren Akteure aus den Bereichen Energie, Bauen und Wohnen auf den Berliner Energietagen zu zentralen Fragen der Energie- und Klimaschutzpolitik. Themen sind unter anderem die Forschungsförderung in Horizon 2020, der Gebäude-Energie-Wettbewerb Solar Decathlon, innovative Lösungen für den Gebäudebestand und eine nachhaltige Mobilität. Die Veranstaltungen sind öffentlich.
Die Zukunftsfähigkeit von Gebäuden und Quartieren, die Sektorkopplung unter Einbeziehung der Mobilität und die Digitalisierung im Energiebereich sind Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung. Das Programm der Berliner Energietage 2019 ist online. Ab sofort können sich Interessierte für annährend 60 kostenlose Veranstaltungen anmelden: Programm und Anmeldung
Besuchen Sie die Veranstaltungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi):
20. Mai, 13.30 bis 17.30 Uhr: Energiewende im Verkehr – Optionen für den Verkehr der Zukunft
Synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) können einen Beitrag für die Mobilität der Zukunft leisten. Projekte aus der Förderung werden vorgestellt und der Einsatz von E-Fuels in Luft-, Schifffahrt und Nutzfahrzeugen diskutiert.
21. Mai, 09.00 bis 12.30 Uhr: Innovative Lösungen für den Gebäudebestand
Um die Energiewende im Gebäudebereich zu einem Erfolgsmodell für die inländische Wertschöpfung und für den Export werden zu lassen, verfolgt das BMWi eine technologieoffene, innovative Sanierungsstrategie mit vorgefertigten, industriellen und digitalen Ansätzen.
21. Mai, 17.30 bis 19.00 Uhr: Urban Solar Decathlon – Der Innovationswettbewerb kommt 2021 erstmalig nach Deutschland
Der Solar Decathlon Europe 2021 in Wuppertal thematisiert die Energiewende im Quartier, verbunden mit der Transformation des urbanen Gebäudebestands. Ressourceneffizienz, Suffizienz, Klimaschutz und recyclinggerechtes Bauen sind zentrale Themen.
22. Mai, 09.00 bis 12.30 Uhr: Nationale Kontaktstelle Energie (NKS) zum Thema „Städte als Keimzellen der Energiewende in Europa gefördert in Horizon 2020“
Die Nationale Kontaktstelle Energie diskutiert mit Akteuren des BMWi, der Europäischen Kommission und Antragstellern die Chancen und Potenziale einer Antragstellung in Horizon 2020.
Mehr zu der Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: News der NKS Energie.
Zu den Veranstaltern der Berliner Energietage im Ludwig Erhard Haus gehören neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit (BMUB) und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie führende Wirtschaftsverbände, Think Tanks und Forschungsinstitutionen.