© wladimir1804 – stock.adobe.com

Deutsch-Niederländischer Förderaufruf
Elektrochemische Materialien und Prozesse für grünen Wasserstoff und grüne Chemie

04.10.2022 | Aktualisiert am: 08.11.2024

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der niederländische Forschungsrat (NWO) rufen auf, Vorschläge für Forschungsprojekte zu elektrochemischen Materialien und Prozessen für grünen Wasserstoff und grüne Chemie einzureichen. Die Frist für den Förderaufruf „Electrochemical materials and processes for green hydrogen and green chemistry“ (ECCM) ist der 7. Februar 2023.

Gefördert werden deutsch-niederländische Kooperationsprojekte mit dem Ziel hochinnovative und praxisrelevante Verfahren zu entwickeln und die Partner entlang der gesamten Innovationskette von der Forschung über die Industrie bis hin zu Endnutzern und -nutzerinnen einzubeziehen. Der Förderaufruf deckt fünf Bereiche ab: Elektrolyse (Wasserstoffspeicherung und Power-to-X-Technologien) Elektrosynthese, Materialien und Katalyse, Entwicklung und Herstellverfahren für Elektrolysesysteme sowie Systemdesign und -integration. Interdisziplinäre Forschungsprojekte und die Berücksichtigung sozioökonomischer und gesellschaftlicher Aspekte sind ausdrücklich erwünscht.

Gemeinsame Forschungsförderung für klimaneutrale Technologien

Sowohl Deutschland als auch die Niederlande haben den anspruchsvollen Weg in Richtung Klimaneutralität eingeschlagen. Diese enorme technologische und wirtschaftliche Herausforderung soll zum einen durch einen verstärkten Einsatz Erneuerbarer Energie in allen Produktionssektoren gelingen. Zum anderen soll grüner Wasserstoff einen bedeutsamen Beitrag leisten. Durch die Bündelung von Forschungsanstrengungen und eine enge Zusammenarbeit wollen Deutschland und die Niederlande die Entwicklung klimaneutraler Technologien beschleunigen.

Informationen zur Antragstellung:

Weitere Informationen zum Förderaufruf