
BMWi-Förderaufruf zur internationalen Bewertung eines optimierten Netzbetriebs
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Förderaufruf zur internationalen Zusammenarbeit im Bereich Smart Grids veröffentlicht. Bis 26. Mai 2021 können sich Forschungsteams, um die Förderung eines Projekts zur Bewertung des optimierten Netzbetriebs im Übertragungs- und Verteilnetz im internationalen Kontext bewerben. Es erfolgt im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit im International Smart Grid Action Network ISGAN.
Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) ist eine Technologieinitiative (engl. Technology Collaboration Programme, TCP) der Internationalen Energieagentur (IEA). Es ist gleichzeitig eine Initiative des Clean Energy Ministerial (CEM) und eine internationale Plattform für die Verbreitung und den Austausch von Wissen und Fachkenntnissen zur Anwendung und Weiterentwicklung intelligenter und flexibler Stromnetze (Smart Grids). Durch den Förderaufruf will das BMWi die Interaktion und den Austausch zwischen ISGAN und den Projekten des 7. Energieforschungsprogramms fördern. Auf diese Weise soll ein optimaler Nutzen aus den internationalen Ansätzen und den Erkenntnissen aus deren Anwendung gezogen werden.
Der Start der Forschungsarbeiten ist für den Herbst 2021 geplant. Im Rahmen des Projekts soll ein Forschungsteam unter anderem die international existierenden und erprobten Ansätze der Mitarbeit in Annex 6 von ISGAN analysieren und für die im 7. Energieforschungsprogramm laufenden Projekte aufbereiten. Zudem sollen die erarbeiteten Ansätze aus nationalen Projekten begleitend ausgewertet und mit Experten aus ISGAN diskutiert werden.