wird geladen

Energieforschung

Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Energieforschungsprogramm

Wie deutsche Krematorien jährlich bis über 100.000 Tonnen CO₂ einsparen könnten

Das Forschungsprojekt HHydroKrem zeigt, wie Krematorien durch Wasserstoff, Strom und Wärmerückgewinnung ihren CO2-Ausstoß senken könnten.

mehr
Neuigkeiten

06.11.2025 Interviews

„Standards schaffen Vertrauen, Effizienz und Sicherheit“

Im Interview spricht Lydia Vogt über die Ergebnisse der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien und die Bedeutung von Standards für die Energiewende.

mehr

05.11.2025 News

URBAN ARENA vernetzt Wärmeversorger und Wissenschaft

Um an 16 Standorten in Deutschland saisonale Wärmespeicherung umzusetzen, haben sich Fachleute im neuen Förderformat URBAN ARENA vernetzt.

mehr

04.11.2025 News

Einreichungsstichtage für Projektideen: Auswahlrunden einmal pro Quartal

Ab 2026 gelten für alle Förderschwerpunkte der aktuellen Förderbekanntmachung zur angewandten Energieforschung feste Einreichungsstichtage.

mehr

03.11.2025 Interviews

Das Energiesystem fit machen für extreme Stressfälle

Das ReMoDigital-Team hat ein Konzept für einen Stresstest entwickelt, um die Resilienz des Energiesystems zu stärken. Bert Droste-Franke erklärt wie.

mehr

31.10.2025 News

Fachwerksanierung: Mit neuer Technik Altes bewahren

Wie Bauherren Fachwerkbauten energetisch sanieren können, ohne die bauliche Substanz zu gefährden, untersucht ein Forschungsteam in Hessen.

mehr

30.10.2025 News

Hinweis auf Orientierungswerte für Projektanträge: Was gilt – und wie geprüft wird

Orientierungswerte erleichtern Anträge im Energieforschungsprogramm und beschleunigen den Prüfprozess für typische Projektkosten.

mehr

29.10.2025 Interviews

„Entscheidend ist, dass die Speichertechnologie zur konkreten Anwendung passt.“

Der Bedarf an Speichern in der Industrie steigt. Welche Speichertypen derzeit im Gespräch sind, erläutert Dr. Andreas Hauer vom ZAE Bayern.

mehr

29.10.2025 News

Handlungsempfehlungen erarbeitet: Markthochlauf von Industriewärmepumpen beschleunigen

Workshop-Ergebnisse zeigen, welche Hürden Industrie­wärmepumpen bremsen – und welche Schritte jetzt nötig sind.

mehr

22.10.2025 News

Geothermie für die Zukunft: Forschung zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Wörth am Rhein

Ziel des Projekts DEKAPALTIN-BERTHA ist es, die Nutzung tiefer Geothermie als klimafreundliche Wärmequelle für Industrie und Kommune vorzubereiten.

mehr

21.10.2025 Interviews

„100 Prozent nachhaltig erzeugte Wärme für 400 Wohneinheiten funktioniert“

In Bad Nauheim versorgt ein innovatives kaltes Nahwärmenetz 400 Wohneinheiten. Wie, erklärt Projektleiter Hendrik Faust.

mehr

Förderung

Projektförderung

Wie wirkstarke Innovationen entstehen

Die Projektförderung ist ein starkes Instrument der Energieforschungspolitik. Sie regt zielgerichtet Innovation in energie- und klimapolitisch relevanten Bereichen an.

mehr

Förderaufruf

Ideenwettbewerb zur Erschließung von entfernten Wärmequellen

Mit dem Förderaufruf KEWinnA richtet sich das BMWE vor allem an Energieversorger, Energiedienstleister und Hersteller.

mehr

Förderaufruf

Driving Urban Transitions (DUT) Call 2025

Gesucht werden transnationale Forschungs- und/oder Innovationsprojekte, die sich mit städtischen Herausforderungen befassen.

mehr

Das 8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung

Eine klimaneutrale und sichere Energieversorgung braucht mutige Lösungen, damit sie gelingt. Damit diese Innovationen entstehen und schnell Alltag in Deutschland werden können, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die angewandte Energieforschung im Deutschland mit dem „8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung – Forschungsmissionen für die Energiewende“.

mehr

„Wir treiben mit Innovationen den Wandel zu einem klimaneutralen, effizienten und resilienten Energiesystem voran.“

zur Mission

Energiesystem 2045

„Wir ebnen den Weg zur nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft durch neue Technologielösungen und Konzepte entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“

zur Mission

Wasserstoff 2030

„Wir beschleunigen den Wandel zur klimaneutralen und effizienten Wärme- und Kälteversorgung.“

zur Mission

Wärmewende 2045

„Wir stärken die Rolle der Energieforschung als Impulsgeber des Fortschritts in Wirtschaft und Gesellschaft – durch Transparenz, Partizipation und Praxisorientierung.“

zur Mission

Transfer

„Wir schaffen mit Innovationen eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Stromversorgung aus erneuerbaren Energien.“

zur Mission

Stromwende 2045

Mit dem 8. Energieforschungsprogramm verfolgt das BMWE eine missionsorientierte Innovationspolitik für die Energiewende.

zur Missionsübersicht

Missionsübersicht