News
31.05.2023

Info-Veranstaltung: „CETPartnership: what's in it for me?”

Mehrere Hände halten eine Weltkugel (Symbolbild)
©Choat – stock.adobe.com

Die Clean Energy Transition Partnership (CETP) lädt am 7. Juni 2023 zur Informationsveranstaltung über den bevorstehenden Joint Call 2023 ein, der im September 2023 offiziell veröffentlicht wird.


24.05.2023

1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie: Vernetzung und Austausch zur Weiterentwicklung der Energieforschung

Symbolbild Konferenz und Vernetzung
© alphaspirit – stock.adobe.com

Am 13. und 14. Juni laden die Forschungsnetzwerke Energie zu ihrem 1. Symposium ein. Es ermöglicht Fachleuten den Austausch über alle Felder der Energieforschung. Die Veranstaltung wird von Bundesminister Dr. Robert Habeck eröffnet. Zudem werden die Neuausrichtung und künftigen Schwerpunkte der Förderung der Energieforschung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgestellt. Das Programm wird per Stream übertragen.


02.05.2023

Neuer Förderaufruf veröffentlicht: Jetzt Verteilnetz optimieren

Ein Mann bedient einen Schaltkasten in einem Umspannwerk.
© andrew_shots – stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Förderaufruf „OptiNetD“ veröffentlicht. Damit sollen Verteilnetze auf Nieder- und Mittelspannungsebene vorangebracht werden. Die Themen Netzzustand, Flexibilisierung und Automatisierung stehen dabei im Fokus.


20.04.2023

1. Transferkongress Wasserstoff: Wasserstoff-Reallabore gestalten die Energiewende aktiv mit

Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hielt auf dem Kongress eine Begrüßungsrede.
Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hielt auf dem Kongress eine Begrüßungsrede. ©stageview/dena

Bei der Veranstaltung in Berlin trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Reallabore der Energiewende, die sich mit den Themen Wasserstoff und Sektorkopplung beschäftigen. Im Mittelpunkt des Kongresses standen der Erfahrungsaustausch, die Vernetzung und der Wissenstransfer.


04.04.2023

Großwärmepumpe nutzt Strom aus erneuerbaren Energien aus Müllverbrennung

Am Standort des Müllheizkraftwerkes Stuttgart-Münster soll die Leistung der Großwärmepumpe über 20 MW_thermisch liegen.
Am Standort des Müllheizkraftwerkes Stuttgart-Münster soll die Leistung der Großwärmepumpe über 20 MW_thermisch liegen. (© EnBW AG)

Gleich an fünf Kraftwerksstandorten werden im Reallabor der Energiewende „GWP“ Großwärmepumpen installiert. In Stuttgart-Münster stellen die Betreiber auf klimafreundlichere Energieträger um. Dies und die Integration einer 24 Megawatt-Großwärmepumpe feierten sie jetzt mit einem öffentlichen Spatenstich.


29.03.2023

Forschungsnetzwerk Flexible Energieumwandlung gibt Impulse für die Energiewende

Holzwegekreuz mit Schildern wie, wann, wo, was
Die Forschungsempfehlungen wurden im Rahmen des Konsultationsprozesses zum 8. Energieforschungsprogramm eingereicht. Quelle: ©PX Media – stock.adobe.com 

Turbinen für nachhaltige Brennstoffe, thermische Speicher und Technologien zum Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid: Dies sind nur einige Themen, in denen das Expertennetzwerk Flexible Energieumwandlung in den nächsten Jahren Handlungsbedarf sieht. Die ganze Bandbreite der notwendigen Forschungsschwerpunkte ist in den aktuellen Forschungsempfehlungen des Netzwerks dargestellt.


27.03.2023

Forschungsnetzwerk Wasserstoff veröffentlicht Expertenempfehlung

Grüner H2 Buchstabe vor Holzhintergrund
Erzeugung, Speicherung, Verteilung und sektorübergreifende Nutzung von Wasserstoff: Das sind die Themen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff.

Was sind die Fragestellungen entlang der Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft, die weiter erforscht werden sollten? Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff hat seine Expertenempfehlung aktualisiert.


21.03.2023

Jetzt anmelden: 1. Transferkongress Wasserstoff – Schlaglichter aus den Reallaboren

Vortrag vor Publikum
©kasto - stock.adobe.com

Am 18. April 2023 findet der „1. Transferkongress Wasserstoff“ in Berlin statt. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Reallabore der Energiewende im Bereich Wasserstoff und thematisiert die Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wasserstoffwirtschaft.


01.03.2023

BMWK startet Konsultationsprozess für das 8. Energieforschungsprogramm

Mann arbeitet an Laptop vor vernetzten graphischen Symbolen
©Rymden – stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat als federführendes Ressort für Energie- und Klimapolitik einen breit angelegten Konsultationsprozess für die Fortschreibung des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung gestartet. Dieses soll die Forschung für ein klimaneutrales und resilientes Energiesystem 2045 fördern.

 

 


23.02.2023

Lausitz-Industrie wird grün: Neues Wasserstoff-Reallabor der Energiewende gestartet

Minister Robert Habeck überreicht Projektleiter Ben Schüppel einen symbolischen Cheque.
© BMWK/bundesfoto/czybik

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Mittwoch in Spremberg bei Cottbus den Startschuss für das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) gegeben. Das Forschungsvorhaben soll die Energiewende in der Lausitz und den Strukturwandel in dem länderübergreifenden Braunkohlerevier in Brandenburg und Sachsen voranbringen.


-->