Am 08.09.2023 haben Experten der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA) die Ergebnisse des Forschungsprojekts H2-Kompass an die Bundesregierung übergeben. Damit steht nun ein digitales Instrument zur Verfügung, um zukunftsweisende Entscheidungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft treffen zu können.
Wie unterschiedlich strukturierte Quartiere klimafreundlich mit Energie versorgt werden können, zeigt das Reallabor der Energiewende SmartQuart. Die Projektpartner präsentierten nun die Zwischenergebnisse – inklusive Videobotschaft von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.
Der Wind strömt in den Bergen anders als im Flachland. Wie dort Windenergieanlagen optimal betrieben werden können, ist Forschungsgegenstand des neuen Testfelds WINSENT in Baden-Württemberg. Die Ausstattung ist weltweit einzigartig.
Haushalte im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg sollen ab Frühjahr 2025 klimafreundlich mit Wärme aus einer neuen Geothermieanlage versorgt werden. Forschende haben die dazu grundlegenden Fördertests nun erfolgreich abgeschlossen. Das Hamburger Geothermieprojekt ist Teil des Reallabors der Energiewende IW3 (Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg).
Die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie ist veröffentlicht worden. Das hatte das Bundeskabinett beschlossen, nachdem sich alle Ressorts, inklusive des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, des Bundesentwicklungsministeriums, des Bundesverkehrsministeriums und des Bundesforschungsministeriums darauf geeinigt hatten.
Ein 300 Meter langer Wellenströmungskanal, der künstlich Ebbe und Flut und bis zu drei Meter hohe Wellen erzeugen kann – diese weltweit einmalige Forschungsanlage wird der Offshore-Windindustrie ganz neue Testmöglichkeiten bieten. Bundesminister Dr. Robert Habeck hat den Kanal heute in Hannover eröffnet.
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck eröffnete das 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie mit einem Lob für die Energieforschung, die als „Transmissionsriemen“ eine wichtige Rolle spiele. Das anstehende 8. Energieforschungsprogramm setze die Klimaneutralität als großes Ziel. Die Rede können Sie ab sofort im Video sehen.
Am 21. Juni 2023 hat das Reallabor der Energiewende Energiepark Bad Lauchstädt einen wichtigen Meilenstein erreicht: Im Beisein der Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) und Michael Kretschmer (Sachsen) ist der offizielle 1. Spatenstich für den Energiepark Bad Lauchstädt und die Errichtung des 30-Megawatt-Elektrolyseurs erfolgt.
Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck vorgestellten Bundesbericht Energieforschung 2023 verabschiedet. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung und stellt die Fortschritte im 7. Energieforschungsprogramm vor. Im Jahr 2022 hat der Bund die Forschung für die Energiewende mit rund 1,5 Milliarden Euro unterstützt.
Die Clean Energy Transition Partnership (CETP) lädt am 7. Juni 2023 zur Informationsveranstaltung über den bevorstehenden Joint Call 2023 ein, der im September 2023 offiziell veröffentlicht wird.