News
27.03.2023

Forschungsnetzwerk Wasserstoff veröffentlicht Expertenempfehlung

Grüner H2 Buchstabe vor Holzhintergrund
Erzeugung, Speicherung, Verteilung und sektorübergreifende Nutzung von Wasserstoff: Das sind die Themen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff.

Was sind die Fragestellungen entlang der Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft, die weiter erforscht werden sollten? Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff hat seine Expertenempfehlung aktualisiert.


21.03.2023

Jetzt anmelden: 1. Transferkongress Wasserstoff – Schlaglichter aus den Reallaboren

Vortrag vor Publikum
©kasto - stock.adobe.com

Am 18. April 2023 findet der „1. Transferkongress Wasserstoff“ in Berlin statt. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Reallabore der Energiewende im Bereich Wasserstoff und thematisiert die Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wasserstoffwirtschaft.


01.03.2023

BMWK startet Konsultationsprozess für das 8. Energieforschungsprogramm

Mann arbeitet an Laptop vor vernetzten graphischen Symbolen
©Rymden – stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat als federführendes Ressort für Energie- und Klimapolitik einen breit angelegten Konsultationsprozess für die Fortschreibung des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung gestartet. Dieses soll die Forschung für ein klimaneutrales und resilientes Energiesystem 2045 fördern.

 

 


23.02.2023

Lausitz-Industrie wird grün: Neues Wasserstoff-Reallabor der Energiewende gestartet

Minister Robert Habeck überreicht Projektleiter Ben Schüppel einen symbolischen Cheque.
© BMWK/bundesfoto/czybik

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Mittwoch in Spremberg bei Cottbus den Startschuss für das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) gegeben. Das Forschungsvorhaben soll die Energiewende in der Lausitz und den Strukturwandel in dem länderübergreifenden Braunkohlerevier in Brandenburg und Sachsen voranbringen.


16.02.2023

Energiewende und Gesellschaft: Neuer Förderaufruf gestartet

Grafik mit Menschen, die Symbole für die Energiwende hochhalten
©Rawpixel.com - stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen weiteren Förderaufruf im Forschungsbereich „Energiewende und Gesellschaft“ des 7. Energieforschungsprogramms veröffentlicht. Die Erkenntnisse aus geförderten Projekten sollen dazu beitragen, breit akzeptierte Lösungswege für die Energiewende zu finden.

 


13.01.2023

Zweiter Förderaufruf zu Smart-Meter-Gateway-Kommunikationsplattformen (DigENet II) wird fortgesetzt

Ziffern und Lichtstrahlen (Symbolbild Digitalisierung)
© Peterfactors - stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) setzt den Aufruf an Unternehmen und industriegeführte Forschungsverbünde fort, sich mit ihren innovativen Projektideen auf eine Förderung für die Weiterentwicklung und Anwendung der Smart-Meter-Gateway-Kommunikationsplattform für die Digitalisierung von Energienetzen zu bewerben.


16.11.2022

Konsultationsprozess „Geothermie für die Wärmewende“ startet

Bohranlage
©Andy Ilmberger - stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet einen Konsultationsprozess, um die Erdwärme umfassender zu nutzen. Das große Potenzial der Geothermie wurde in Deutschland bislang nur unzureichend erschlossen. Da die Erdwärme aber ganzjährig und verlässlich zur Verfügung steht, kann mit ihr insbesondere die klimaneutrale Wärmeversorgung verbessert werden.


15.11.2022

Klimafreundliches Wasserstoff-Quartier für Reallabor der Energiewende SmartQuart

In der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Kaisersesch startet jetzt der Bau eines Wasserstoff-Quartiers.
©Markus Volk – stock.adobe.com

Das rheinland-pfälzische Kaisersesch setzt zukünftig vermehrt auf Wasserstoff. Im hier stattfindenden Reallabor der Energiewende SmartQuart startet jetzt der Bau eines Wasserstoff-Quartiers. Neben der Strom- und Wärmeversorgung profitiert auch der ÖPNV davon.


14.11.2022

Grüner Wasserstoff und grüne Chemie: Match-Making-Event für deutsch-niederländische ECCM-Kooperationsprojekte

Symbole für Wasserstoffanwendungen
©wladimir1804 – stock.adobe.com

Im Oktober haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der niederländische Forschungsrat (NWO) gemeinsam dazu aufgerufen, Vorschläge für Forschungsprojekte zu elektrochemischen Materialien und Prozessen für grünen Wasserstoff und grüne Chemie einzureichen. Auf einem Match-Making-Event am 6. Dezember 2022 können Interessierte mögliche Konsortialpartner kennenlernen.


08.11.2022

Eckpunkte für Open-Science in der Energiesystemanalyse veröffentlicht

Hände halten ein Schild auf dem
©dvoevnore - stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Eckpunktepapier zu Open Science in der Energiesystemanalyse herausgegeben. Abteilungsleiter Christian Maaß stellt das Papier am heutigen Dienstag beim 6. Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Systemanalyse vor. Damit unterstützt das Ministerium den beschleunigten Wissenstransfer von Forschungsergebnissen und fördert Innovationen und neue Geschäftsmodelle für das Energiesystem.


-->