Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Sanierung von Bestandsgebäuden

Mehr erneuerbare Energie mit Sandwichelement

Neue Heizungen könnten zukünftig in die Außenwand von Gebäuden integriert werden. Energie gewinnen, dämmen und speichern ist zusätzlich möglich.

mehr
Praxis sucht Wissenschaft

Neues Vernetzungsformat „Urban Challenge“ startet

Praxis sucht Wissenschaft: Für eine klimafreundliche Energieversorgung können sich jetzt lokale Akteure mit der Forschung vernetzen.

 

mehr
Photovoltaik

Rekordjahr: Weltweiter Zubau von 456 Gigawatt Photovoltaikleistung für das Jahr 2023

Das Photovoltaik-Programm Photovoltaic Power Systems der Internationalen Energieagentur beleuchtet in seinem Trends-Report die PV-Entwicklungen 2023.

mehr
Photovoltaisch-thermische (PVT) Kollektoren im Wärmepumpensystem

Wärmepumpen: Tool vergleicht Energieeffizienz und Kosten

Ein neues Tool zeigt, dass die bislang wenig verbreitete Kombination von photovoltaisch-thermischen Kollektoren und Wärmepumpen konkurrenzfähig ist.

mehr
Forschende im Finale beim Zukunftspreis des Bundespräsidenten

Warum wir Energieforschung brauchen – preiswürdige Innovationen kurz vorgestellt

Beim Deutschen Zukunftspreis sind Forscher im Finale, die neuartige Energiesparchips entwickelt haben. Ein Energieforschungsprojekt legte die Basis.

mehr
19th International Symposium of District Heating and Cooling

DHC-Symposium: Jetzt Beiträge einreichen!

Ab sofort können Forschende Ideen für das 19. International Symposium on District Heating and Cooling einreichen.

mehr
National Day IEA SHC

Solarpotenziale im Realitätscheck

Der National Day „Solartechnik für die Zukunft“ des Solar Heating and Cooling Programms (SHC) zeigt Entwicklungsmöglichkeiten für die Solarthermie.

mehr
Klimaschutzmodellregion Sauerland:

Projekt für eine klimaneutrale regionale Wasserstoffwirtschaft gestartet

Im Sauerland ist das Projekt HydroNet gestartet. Dabei soll für teilnehmende Unternehmen eine erste klimafreundliche Wasserstoffversorgung entstehen.

mehr