wird geladen

Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende

Wasserstoffsicherheit

Präzise, schnell, robust: Frühwarnsysteme für den Umgang mit Wasserstoff

Für sichere Wasserstoffnutzung sind präzise Sensoren entscheidend. Neue Messverfahren erkennen Leckagen und Verunreinigungen schnell und zuverlässig.

mehr
Dekarbonisierung der Energieversorgung

Wasserstoffturbinen: So entwickeln Forschende die Turbinentechnologie weiter

Vier Forschungsprojekte zeigen, wie Turbomaschinen an den neuen Brennstoff angepasst werden können.

mehr
Kläranlage Haßfurt

Spart Kosten, schont die Umwelt: Wie auch kleine Anlagen Klärschlamm selbst verwerten können

Das Projekt VerKlär² hat erprobt, wie auch kleine Anlagen Kosten sparen, die Umwelt schonen und so sogar energieautark werden können.

mehr
Stabilität des Stromnetzes

Netzbildende Wechselrichter sind unverzichtbar, um die Stromversorgung der Zukunft sicherzustellen

Bislang hielten konventionelle Kraftwerke das Stromnetz stabil. Künftig müssen sie ersetzt werden – zentral sind netzbildende Wechselrichter.

mehr
Zirkuläre Wirtschaft

Wie praxisnahe Forschung Ressourcen im Energiesystem schont

In verschiedenen Forschungsprojekten entwickeln Fachleute Lösungen, um Ressourcen im Energiesystem effizienter zu nutzen und Kreisläufe zu schließen.

mehr
Dekarbonisierung der Prozessindustrie

Wasserstoff trifft Hochtemperatur: Stahl, Ziegel und Glas klimafreundlich produzieren

Vier Forschungsprojekte zeigen, wie sich die Glas-, Keramik- und Stahlproduktion mithilfe von Wasserstoff und Strom CO2-arm gestalten lassen.

mehr
Intelligente Stromnetze

Wie Forschung zur Digitalisierung und Sicherheit der Verteilnetze beiträgt

Wind- und Solaranlagen produzieren immer mehr Strom – eine Herausforderung für das Stromnetz. Forschung trägt dazu bei, es zukunftsfähig zu machen.

mehr
Wirtschaftlicher Bau und Betrieb

Schwingungen unter Kontrolle: Forschende untersuchen Dämpfer für Türme von Windenergieanlagen

Trifft Wind auf hohe Türme von Windenergieanlagen, fangen diese an zu schwingen. Es gibt verschiedene Ansätze, die Bewegungen im Griff zu behalten.

mehr
Meine Energiewende

Energiewende verstehen und mitgestalten: Wie innovative Formate Akzeptanz fördern

Mit interaktiven Formaten wie Augmented Reality, Lernspielen und Social Media wird Wissen vermittelt und die Energiewende erlebbar gemacht.

mehr