
Fortschritte beim Ausbau
Weltweit 117 Gigawatt neue Windenergiekapazität
Der Global Wind Report bescheinigt der Windenergiebranche für das Jahr 2024 einen Rekord an neu installierter Windenergiekapazität.
Der Report wird jährlich herausgegeben durch das Global Wind Energy Council, einer Organisation des Windenergiesektors. Die Daten stammen aus allen Regionen der Welt. 109 Gigawatt der neuen Leistung stammen demnach aus neuen Windenergieanlagen an Land, weitere 8 Gigawatt aus dem Offshore-Bereich. Insgesamt waren Ende 2024 damit weltweit 1.136 Gigawatt an Windenergieleistung installiert.
China hat weiterhin den mit Abstand größten Markt für die Windenergie. Dort lag die neu installierte Leistung im Jahr 2024 bei 79.824 Megawatt, also rund 80 Gigawatt. Die USA folgen mit 4.058 Megawatt, auf dem dritten Platz liegt Deutschland mit 4.022 Megawatt. Für Europa verzeichnete der Bericht einen Rückgang an Neuinstallationen verglichen mit 2023.
Die Prognose des Berichts liegt bei einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 8,8 Prozent weltweit. Bis 2030 wären das rund 981 Gigawatt an zusätzlicher Windenergiekapazität, dabei steigt die pro Jahr installierte Leistung stetig weiter an.
Rekorde auch bei neuen Genehmigungen in Deutschland
Deutschland trägt zukünftig weiterhin einen erheblichen Teil zum wachsenden Ausbau bei. Im ersten Quartal 2025 sind nach Angaben der Fachagentur Wind und Solar bereits über 4 Gigawatt neue Windenergieleistung an Land genehmigt worden – so viel wurde bisher noch nie in einem Frühjahr erreicht. Dabei handelt es sich um Anlagen, die in den kommenden Monaten und Jahren gebaut werden und ab Inbetriebnahme zu den neu installierten Kapazitäten hinzugezählt werden. Damit setzt sich die zuletzt erreichte Dynamik fort: Auch in den beiden vorherigen Quartalen sind bereits mehr als 4 Gigawatt genehmigt worden.
Nordrhein-Westfalen führt bei der Zahl der neu genehmigten Anlagen mit einer Leistung von 1,7 Gigawatt die Liste der Bundesländer für das erste Quartal 2025 an. An zweiter Stelle liegt Niedersachsen mit rund 820 Megawatt, danach folgt Hessen mit rund 345 Megawatt Neugenehmigungen.
Projektförderung unterstützt den weiteren Ausbau
Um den benötigten Ausbau im Bereich Windenergie zu unterstützen, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Forschungsprojekte zu allen Phasen der Lebensdauer von Windenergieanlagen sowohl an Land als auch auf See. Neue Standorte zu erschließen sowie die durch Wind erzeugte Energie in das deutsche bzw. europäische Energiesystem zu integrieren, sind weitere relevante Forschungsziele für den beschleunigten Ausbau. (mb)