wird geladen
© khunkornStudio – stock.adobe.com

Standards beschleunigen Prüfprozess
Hinweis auf Orientierungswerte für Projektanträge: Was gilt – und wie geprüft wird

Wer einen Antrag im Energieforschungsprogramm stellt, hat viele Details im Blick. Damit typische Ansätze künftig einfacher und schneller geprüft werden können, stellt der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des BMWE Orientierungswerte für ausgewählte Antragspositionen zur Verfügung. Ziel ist es, die Antragstellung effizienter zu gestalten und mehr Transparenz im Prüfprozess zu schaffen.

Symbolfoto „Antrag einreichen“ © kebox – stock.adobe.com

Was ändert sich konkret?

Für bestimmte häufig vorkommende Bedarfe können Förderinteressierte ab sofort auf einfache Orientierungswerte zurückgreifen, die erfahrungsgemäß in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt benötigt werden. Für den Reiseaufwand wird bereits seit einigen Jahren angenommen, dass beantragte Reisetätigkeiten unter zwei Prozent der beantragten Personalmittel ohne zusätzlichen Nachweis anerkannt werden.

Nun gelten Orientierungswerte auch für weitere Posten. Zum Beispiel die Schwelle von 15.000 Euro (netto pro Einzelposition) für kleinere Material- oder Auftragskosten. Die Werte dienen als praxisnahe Anhaltspunkte dafür, wann eine vereinfachte Prüfung möglich ist.

Der Vorteil: Wenn diese Richtwerte eingehalten werden, ist der Prüfaufwand geringer – sowohl für Antragsteller als auch für den Projektträger. Das spart Zeit und macht das Verfahren planbarer.

Teil eines umfassenden Informationsprozesses

Die Orientierungswerte sind ein erster Schritt, Förderinteressierten mehr Details und Hilfen bereitzustellen. Ziel ist es, die Antragstellung zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. In den kommenden Monaten werden im Zuge dessen weitere Informationen bereitgestellt.

Alle Details zu den neuen Orientierungswerten finden Sie auf der neuen Themenseite:

Orientierungshilfe für Projektanträge

Symbolbild Wegweiser © strichfiguren.de – stock.adobe.com

Antragstellende können sich bei der Kostenplanung an Orientierungswerten im Energieforschungsprogramm orientieren. Diese auf Erfahrungswerten basierenden Richtgrößen erleichtern eine transparente Kalkulation und beschleunigen die Prüfung, weil Angaben vergleichbarer und nachvollziehbarer werden.

Hier geht es zu den konkreten Werten.