© romaset – stock.adobe.com

Lebensdauer von Stromrichtern erhöhen: Neuer Förderaufruf gestartet

09.03.2022 | Aktualisiert am: 08.11.2024

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ruft zum Einreichen von Projektskizzen für den Förderbereich „Stromnetze“ auf. Fachleute sollen erforschen, wie Photovoltaik-Wechselrichter verbessert werden können.

Als wichtiges Bindeglied zwischen Solarmodulen und dem Stromnetz tragen Photovoltaik-Wechselrichter zur Energieversorgung bei und erfüllen netzdienliche Funktionen.

Forschungsteams sollen unter anderem die Ursachen für Stromrichterausfälle untersuchen, daran arbeiten, dass Wechselrichter länger halten und die Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen optimieren. Verbundprojekte mit Beteiligung aus Industrie und angewandter Forschung sind besonders erwünscht. Die Projektvorschläge sollten den Anwendunsgbezug klar machen sowie eine Perspektive für eine wirtschaftliche Verwertung der Egebnisse aufzeigen.

Der Förderaufruf ist ein Beitrag des BMWK zur Forschungsförderung innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Mit der Betreuung des Förderaufrufs hat das BMWK den Projektträger Jülich (PtJ) beauftragt. Ideen können bis zum 6. Mai 2022 eingereicht werden. (kkl)

Mehr Informationen

Hier geht es zum Förderaufruf „Stromrichter Lebensdauer (StRiLeb)“