Bundesbericht Energieforschung bietet Überblick zur Förderpolitik des Bundes
Investitionen für die Energiewende: Mit rund 1,15 Milliarden Euro hat der Bund 2019 Forschung, Entwicklung und Demonstration von Energie- und Effizienztechnologien sowie entsprechende Anwendungen gefördert. Das ist ein Anstieg von rund neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr und setzt den langjährigen positiven Trend fort. Der jetzt im Kabinett verabschiedete „Bundesbericht Energieforschung 2020“ macht die Förderpolitik des Bundes transparent.
Der Bundesbericht stellt die Fortschritte des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung vor. Daran sind die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie, für Bildung und Forschung sowie für Ernährung und Landwirtschaft beteiligt. Darüber hinaus fasst der Bericht auch die Fördermittel der Länder und der EU-Forschungspolitik zusammen.
Die Aufgabe von Forschung und Entwicklung ist es, mit neuen Technologien und Anwendungen den Weg für eine sichere, umweltverträgliche und bezahlbare Energieversorgung zu ebnen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Fortschritte bei der Effizienz und den Technologien sowie sinkende Kosten bei den erneuerbaren Energien haben die Energiewende erst möglich gemacht. Zentral ist ein schneller Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Dazu haben wir die ersten Reallabore der Energiewende erfolgreich auf den Weg gebracht und so den ersten Baustein für die nationale Wasserstoffstrategie gelegt.“
So hat der Bund 2019 insgesamt 1.622 neue Projekte im Bereich der Energieforschung bewilligt. Davon entfallen 28 Prozent auf kleine und mittlere Unternehmen. Hier hat der Bund 97,3 Millionen Euro investiert. Zentrale Schwerpunkte in der Projektförderung sind Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Für den Programmbereich „Energieerzeugung“ wurden rund 255 Millionen Euro, für den Bereich „Energiewende in den Verbrauchssektoren“ rund 194 Millionen Euro aufgewendet.
Mehr Informationen
- Verschaffen Sie sich mit dem „Bundesbericht Energieforschung 2020“ einen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung.
- Lesen Sie auch die gemeinsame Pressemitteilung der beteiligten Bundesministerien vom 17. Juni 2020 zur Verabschiedung des Berichts: „Energieforschung liefert Innovationen für die Energiewende – Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2020“
- Das Informationssystem EnArgus stellt die im Bundesbericht genannten Zahlen zur Projektförderung in der Energieforschung ausführlich dar – und bietet Einblick in laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben.