Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Reallabor der Energiewende TransUrban.NRW

Ehemaliges Kokerei-Gelände liefert klimaneutrale Wärme für Wohnquartier

Innovatives Niedertemperaturnetz versorgt Neubauquartier in Gelsenkirchen-Hassel mit klimaneutraler Wärme und Kälte.

mehr
Förderung im Energieforschungsprogramm

Information zu aktueller Haushaltssituation

Die Bundesregierung prüft derzeit die Auswirkungen des Urteils vom Bundesverfassungsgericht vom 15. November 2023 zum 2. Nachtragshaushalt 2021.

mehr
Reallabor der Energiewende

Digital-Gipfel des Bundes: JenErgieReal demonstriert Transformation des städtischen Energiesystems

Das Reallabor der Energiewende JenErgieReal ist als ein Best-Practice-Beispiel beim Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena vertreten.

mehr
Neues Reallabor der Energiewende

Mehr klimafreundliche Wärme mit saisonalem Speicher

Das Reallabor der Energiewende „GeoSpeicher Berlin“ ist kürzlich, mit dem Ziel den Süd-Osten Berlins vermehrt mit Fernwärme zu versorgen, gestartet.

mehr
Innovationsförderung für ein klimaneutrales und sicheres Energiesystem

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt neues Energieforschungsprogramm vor

Eine klimaneutrale und sichere Energieversorgung braucht mutige Lösungen. Deshalb hat das BMWK ein neues Energieforschungsprogramm veröffentlicht.

mehr
Bürgerdialog

Parlamentarische Staatssekretärin Franziska Brantner besucht Reallabor der Energiewende H2-Wyhlen

Die parlamentarische Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner hat im Rahmen des BMWK-Bürgerdialogs das Reallabor der Energiewende H2-Wyhlen besucht.

mehr
„Driving Urban Transitions to a Sustainable Future“

Zweiter Förderaufruf für nachhaltigere Städte veröffentlicht

Die Driving Urban Transitions Partnership (DUT)adressiert ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und begrüßt interdisziplinäre Ansätze.

mehr
Reallabor der Energiewende

Durch Großwärmepumpe werden bis zu 10.000 Tonnen CO2 eingespart

Eine Flusswärmepumpe am Grosskraftwerk Mannheim versorgt rund 3.500 Haushalte mit Wärme, die auch aus Rheinwasser gewonnen wird.

mehr
Bundeswirtschaftsministerium startet neuen Förderaufruf

10 Millionen Euro für ökologische Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen

Das BMWK hat am 12. September einen neuen Förderaufruf im Rahmen des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) gestartet.

mehr