© dariaren – stock.adobe.com

Neuer ACT-Förderaufruf zu CCUS-Technologien

16.05.2022 | Aktualisiert am: 08.11.2024

Das internationale Konsortium Accelerating CCS Technologies (ACT) ruft ab sofort zum Einreichen von Projektskizzen aus dem Themenbereich „CCUS-Technologien“ auf. Mit den verschiedenen Verfahren zum Abtrennen, Speichern und Nutzen von Kohlendioxid soll das Ausstoßen des klimaschädlichen Treibhausgases in die Atmosphäre weltweit reduziert werden.

ACT beschäftigt sich exklusiv mit dem Thema CCS bzw. CCUS – kurz für „Carbon Capture, Utilisation and Storage“. Damit werden alle Technologien und Prozesse beschrieben, die Kohlendioxid (CO2) als verwertbaren Stoff behandeln. Im Detail geht es bei CCUS darum, wie CO2 abgetrennt, umgewandelt und verwertet beziehungsweise gespeichert werden kann. Damit würde das klimaschädliche Kohlendioxid ein wertvoller Rohstoff, aus dem unter anderem Düngemittel, Trockeneis oder Lacke hergestellt werden können.

Die meisten Treibhausgase entstehen nach wie vor im Energiesektor – konkret in Kraftwerken, die mit Kohle oder Erdgas betrieben werden. Darüber hinaus werden Treibhausgase in größerer Menge von Industrieunternehmen und Gewerbebetrieben sowie beim Heizen von Gebäuden und im Verkehr ausgestoßen.

Perspektivisch wird der Bedarf an CCUS-Technologien weltweit steigen. ACT trägt mit gezielten Innovations- und Forschungsaktivitäten dazu bei, die Entwicklung der CCUS-Technologien zu beschleunigen und Innovationen auf den Markt zu bringen.

Mehr Informationen:

Hier geht es zum Förderaufruf für CCUS-Technologien.