Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Mit Virtual Reality und Gamification näher an der Energiewende
Das Projekt ENVIKO will Bürgerinnen und Bürger direkt an der Energiewende beteiligen und geplante Vorhaben real erfahrbar machen – mit Hilfe von 3D.
mehrNeues Rekordjahr für die Photovoltaik: Weltweiter Zubau von 600 Gigawatt im Jahr 2024
Die weltweit installierte Photovoltaikleistung ist 2024 auf über 2,2 Terawatt gestiegen. Das geht aus dem „Snapshot of Global PV Markets 2025“ hervor.
mehrZukunft gestalten: BMWK auf den Berliner Energietagen 2025
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist mit mehreren Veranstaltungen auf den Berliner Energietagen 2025 aktiv.
mehrProjekt HydroNet will Wasserstoff ganzheitlich in die Praxis bringen
Industrie, Mittelstand und Forschung – im Projekt HydroNet arbeiten sie zusammen daran, einen Wasserstoffmarkt im Sauerland aufzubauen.
mehrDer hochkarätig besetzte Beirat zum Energieforschungsprogramm des BMWK startet mit klaren Impulsen
In seinem Impulspapier benennt der Beirat fünf konkrete Empfehlungen an die Politik.
mehrFörderaufruf „Vom Plan zur Wende“: Noch bis 1. Mai Skizzen einreichen
Das BMWK fördert Innovationen und neue Lösungen, die die systemische Umsetzung kommunaler Wärmepläne beschleunigen.
mehrEnergie aus der Sonne: synthetischer Treibstoff für den Pisteneinsatz
Pistenwalzen in Lenzerheide haben ab der Wintersaison 2027 solaren Treibstoff im Tank. Den Grundstein dafür legt das Forschungsprojekt SolarFuels.
mehr
Neues Format bringt Forschung und Praxis zusammen
Mit der URBAN ARENA Seasonal Heat Storage startet ab sofort ein Format, das die Umsetzung von Energiewendeprojekten beschleunigen soll.
mehrRessourcen in Unternehmen effizienter nutzen
Wie der Ressourcenverbrauch gesenkt und die Kreislaufwirtschaft in der Industrie vorangebracht werden kann, zeigt das Projekt IRMa.
mehr