Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Wie deutsche Krematorien jährlich bis über 100.000 Tonnen CO₂ einsparen könnten
Das Forschungsprojekt HHydroKrem zeigt, wie Krematorien durch Wasserstoff, Strom und Wärmerückgewinnung ihren CO2-Ausstoß senken könnten.
mehrURBAN ARENA vernetzt Wärmeversorger und Wissenschaft
Um an 16 Standorten in Deutschland saisonale Wärmespeicherung umzusetzen, haben sich Fachleute im neuen Förderformat URBAN ARENA vernetzt.
mehrEinreichungsstichtage für Projektideen: Auswahlrunden einmal pro Quartal
Ab 2026 gelten für alle Förderschwerpunkte der aktuellen Förderbekanntmachung zur angewandten Energieforschung feste Einreichungsstichtage.
mehrFachwerksanierung: Mit neuer Technik Altes bewahren
Wie Bauherren Fachwerkbauten energetisch sanieren können, ohne die bauliche Substanz zu gefährden, untersucht ein Forschungsteam in Hessen.
mehrHinweis auf Orientierungswerte für Projektanträge: Was gilt – und wie geprüft wird
Orientierungswerte erleichtern Anträge im Energieforschungsprogramm und beschleunigen den Prüfprozess für typische Projektkosten.
mehrHandlungsempfehlungen erarbeitet: Markthochlauf von Industriewärmepumpen beschleunigen
Workshop-Ergebnisse zeigen, welche Hürden Industriewärmepumpen bremsen – und welche Schritte jetzt nötig sind.
mehrGeothermie für die Zukunft: Forschung zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Wörth am Rhein
Ziel des Projekts DEKAPALTIN-BERTHA ist es, die Nutzung tiefer Geothermie als klimafreundliche Wärmequelle für Industrie und Kommune vorzubereiten.
mehrNeues Gesetz soll Geothermie-Ausbau deutlich beschleunigen
Geothermie-Beschleunigungsgesetz: Das Tempo beim Ausbau von Geothermieanlagen sowie Wärmepumpen, -speichern und -leitungen soll gesteigert werden.
mehrWeltweit installierte Photovoltaikleistung 2024 überschreitet 2.260 Gigawatt
Das Photovoltaik-Programm Photovoltaic Power Systems der Internationalen Energieagentur beleuchtet in seinem Trends-Report die PV-Entwicklungen 2024.
mehr