Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Jetzt anmelden: Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe 2026
Hybrid-Veranstaltung am 17. und 18. März 2026: Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
mehrJetzt bewerben! Aufrufe zur Forschung für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz veröffentlicht
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat sieben neue Förderaufrufe veröffentlicht.
mehrWärmepumpe im Altbau – eine lohnende Investition?
Ein Forschungsteam des Fraunhofer ISE hat untersucht, ob sich in älteren Häusern der Einbau einer Wärmepumpe rentiert. Nun liegen die Ergebnisse vor.
mehr2. Energieforschungskonferenz des BMWE: „Wir brauchen mutige Forschende“
Mit neuen Förderaufrufen und einer eigenen Transferoffensive für Energieinnovationen will das BMWE den deutschen Standort stärken.
mehrWie deutsche Krematorien jährlich bis über 100.000 Tonnen CO₂ einsparen könnten
Das Forschungsprojekt HHydroKrem zeigt, wie Krematorien durch Wasserstoff, Strom und Wärmerückgewinnung ihren CO2-Ausstoß senken könnten.
mehrURBAN ARENA vernetzt Wärmeversorger und Wissenschaft
Um an 16 Standorten in Deutschland saisonale Wärmespeicherung umzusetzen, haben sich Fachleute im neuen Förderformat URBAN ARENA vernetzt.
mehrEinreichungsstichtage für Projektideen: Auswahlrunden einmal pro Quartal
Ab 2026 gelten für alle Förderschwerpunkte der aktuellen Förderbekanntmachung zur angewandten Energieforschung feste Einreichungsstichtage.
mehrFachwerksanierung: Mit neuer Technik Altes bewahren
Wie Bauherren Fachwerkbauten energetisch sanieren können, ohne die bauliche Substanz zu gefährden, untersucht ein Forschungsteam in Hessen.
mehrHinweis auf Orientierungswerte für Projektanträge: Was gilt – und wie geprüft wird
Orientierungswerte erleichtern Anträge im Energieforschungsprogramm und beschleunigen den Prüfprozess für typische Projektkosten.
mehr