wird geladen

Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien

Energieforschung im Zeichen von Industrie- und Standortpolitik

Jahrestagung des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien: Welche Impulse kann die Energieforschung dem Wirtschaftsstandort Deutschland geben?

mehr
EWB-Stunde

Nur-Strom-Quartier im Praxis-Check

Was passiert, wenn der Energiebedarf eines Quartiers CO2-neutral und nur mit Strom gedeckt werden soll? Näheres dazu gab es in der EWB-Stunde.

mehr
Stromnetz-Dialog

Natrium-Ionen-Batterien: Umweltschonende und sicherere Speicher-Alternative

Der Stromnetz-Dialog zeigte das Potenzial von Natrium-Ionen- verglichen mit Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien.

mehr
Reallabor der Energiewende IW³

Hamburger Geothermieprojekt: Mehr als 6.000 Haushalte sollen von klimafreundlicher Wärme profitieren

Haushalte im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg sollen ab 2026 klimafreundlich mit Wärme aus einer neuen Geothermieanlage versorgt werden.

mehr

100 Prozent regenerativ: Solarwärme liefert Großteil der Wärme für hessisches Dorf

Bracht in Rauschenberg hat ein wegweisendes Anlagensystem aus Solarthermie,  Wärmepumpen, Holzkessel und Erdbeckenspeicher in Betrieb genommen.

mehr
Wasserstand

Zwei Jahre Diskussionsreihe: Wasserstoffforschung online

Seit Sommer 2023 organisiert das Forschungsnetzwerk Wasserstoff die Online-Veranstaltungsreihe „Wasserstand: Aktuelles aus der H2-Forschung“.

mehr
IEA-Programm

Internationaler Call für Wärme- und Kälteprojekte

Es werden Projekte, die Energiesysteme digitaler, wirtschaftlicher oder flexibler machen sowie deren Emissionen reduzieren, gesucht.

mehr
Projektideen gesucht

Jetzt bewerben: Driving Urban Transitions (DUT) Call 2025

Mit diesem Förderaufruf werden transnationale Projekte unterstützt, die sich mit städtischen Herausforderungen auseinandersetzen. 

mehr