Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Quartiersinformationssystem startet

Live-Einblick in klimaneutrales Stadtquartier

In Esslingen am Neckar können Interessierte jetzt digital und live miterleben, wie die Energieversorgung in einem klimaneutralen Viertel funktioniert.

mehr
Bürgerbeteiligung an der Energiewende

Mit Virtual Reality und Gamification näher an der Energiewende

Das Projekt ENVIKO will Bürgerinnen und Bürger direkt an der Energiewende beteiligen und geplante Vorhaben real erfahrbar machen – mit Hilfe von 3D.

mehr
Photovoltaik

Neues Rekordjahr für die Photovoltaik: Weltweiter Zubau von 600 Gigawatt im Jahr 2024

Die weltweit installierte Photovoltaikleistung ist 2024 auf über 2,2 Terawatt gestiegen. Das geht aus dem „Snapshot of Global PV Markets 2025“ hervor.

mehr
Kongress zur Energiewende

Zukunft gestalten: BMWK auf den Berliner Energietagen 2025

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist mit mehreren Veranstaltungen auf den Berliner Energietagen 2025 aktiv.

mehr
Sauerland als Modellregion

Projekt HydroNet will Wasserstoff ganzheitlich in die Praxis bringen

Industrie, Mittelstand und Forschung – im Projekt HydroNet arbeiten sie zusammen daran, einen Wasserstoffmarkt im Sauerland aufzubauen.

mehr
Missionen Wärmewende 2045 und Energiesystem 2045

Förderaufruf „Vom Plan zur Wende“: Noch bis 1. Mai Skizzen einreichen

Das BMWK fördert Innovationen und neue Lösungen, die die systemische Umsetzung kommunaler Wärmepläne beschleunigen.

mehr
Klimafreundliche Kraftstoffe

Energie aus der Sonne: synthetischer Treibstoff für den Pisteneinsatz

Pistenwalzen in Lenzerheide haben ab der Wintersaison 2027 solaren Treibstoff im Tank. Den Grundstein dafür legt das Forschungsprojekt SolarFuels.

mehr