Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
BMWE-Förderaufruf: Mikroprojekt für Innovationswettbewerbe Energie im Quartier
Gesucht werden Projektideen für die Organisation und Durchführung von Innovationswettbewerben im Quartiersbereich. Frist ist der 12. September 2025.
mehrReallabor der Energiewende DELTA eröffnet Radverleih und Forum aus Käferholz
Das Vorhaben DELTA zeigt: Verknüpft man die Sektoren Gebäude, Wohnen und Mobilität miteinander, kann in Städten viel CO2 eingespart werden.
mehrNeuer Leitfaden bündelt Empfehlungen: Großes Potenzial für schwimmende Photovoltaik in Deutschland
Forschende haben im Projekt PV2FLOAT eine Potenzialanalyse für schwimmende Photovoltaik durchgeführt und einen Leitfaden zu Floating PV erstellt.
mehrWie digitale Stoffdaten-Modelle die Prozessentwicklung beschleunigen und Ressourcen sparen
Um neue chemische Prozesse zu entwickeln, setzen Forschende im Projekt DiKey auf maschinelles Lernen. Das kann zudem Markteinführungszeiten verkürzen.
mehrErneuerbare-Energie-Gemeinschaften: Fit für die Industrie
Damit die Industrie besser von Energiegemeinschaften profitieren kann, entwickeln Forschende jetzt eine KI-basierte Plattform.
mehrBundesländer investieren stark in nichtnukleare Energieforschung
Die Länder haben ihr Engagement in der Energieforschung 2023 fortgesetzt und über 483 Millionen Euro für die nichtnukleare Forschung bereitgestellt.
mehrWärmepumpen schneller einbauen
Im Forschungsprojekt WESPE arbeiten Handwerk und Wissenschaft zusammen an einer Plattform für schnelleren Wärmepumpeneinbau.
mehrNeues Gesetz soll Geothermie-Ausbau deutlich beschleunigen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat einen Entwurf für ein Geothermie-Beschleunigungsgesetz vorgelegt.
mehrEnergiegemeinschaften als Schlüssel zur lokalen Energiewende
Wie Energiegemeinschaften besser etabliert werden könnten, zeigen eine aktuelle Studie von IZES und eine Publikation der Begleitforschung EWB.
mehr