Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Wasserstoff-Kompass: Spannende Umfrageergebnisse veröffentlicht
Aus der Umfrage „Wasserstoffwirtschaft 2030/2050: Ziele und Wege“ gehen wichtige hervor, die das Projektteam nun vollständig ausgewertet hat.
mehrNeuer ACT-Förderaufruf zu CCUS-Technologien
Das internationale Konsortium Accelerating CCS Technologies (ACT) ruft zum Einreichen von Skizzen aus dem Themenbereich „CCUS-Technologien“ auf.
mehrSolar Decathlon Europe 21/22: Klimafreundliche Gebäude vor Ort besichtigen
Anbauen, Aufstocken, Baulücken schließen: Wie nachhaltiger Wohnraum in Städten aussehen kann, zeigen Studierende beim SDE 21/22.
Richtfest im Reallabor der Energiewende: CO2-arme Wärme für ehemaliges Braunkohlerevier
In der Mönchengladbacher Seestadt feierten rund 300 Teilnehmende Richtfest. Das Quartier ist Teil des Reallabors der Energiewende TransUrban.NRW.
mehrWirtschaftsministerium verbessert Erfolgsprüfung der Projekte
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) untersucht vertieft den Erfolg der geförderten Projekte des 7. Energieforschungsprogramms.
mehrForscher entwickeln neues Verfahren für Blindleistung
Bedarfsgerecht Blindleistung für das Verteilnetz bereitstellen: Wie das geht, hat das Team des Forschungsprojekts Reactive Power Control 2untersucht.
mehrJetzt anmelden und neue Impulse für Kraftstoff-Forschung erhalten
Synergien und Austausch stehen für die Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ im Mittelpunkt der zweiten Statuskonferenz.
mehrWärme aus Erde und Abwasser versorgt neues Stadtquartier
Rund 2.000 Wohnungen sollen in der Mönchengladbacher Seestadt zukünftig klimafreundlich mit Wärme versorgt werden.
mehrEmpfehlungen veröffentlicht: So kommt die Energiewende voran
Das Energiesystem schnell umbauen: Die Initiative Joint Programming Platform Smart Energy Systems hat dazu die Policy Brief 2022 Edition vorgestellt.
mehr