Neuigkeiten aus der Energieforschung
09.06.2022 Mission Stromwende 2045 News
Made in Germany: Effizienteste Solarzelle der Welt
Mit einem Rekord-Wirkungsgrad von 47,6 Prozent haben Forschende den Titel der effizientesten Solarzelle der Welt zurück nach Deutschland geholt.
mehr07.06.2022 Mission Energiesystem 2045 News
Kohlendioxid binden statt in die Atmosphäre pusten
BASF und die TU Bergakademie Freiberg untersuchen, wie bestehende Produktionsanlagen so umgerüstet werden können, dass sogar CO2 verbraucht wird.
mehr07.06.2022 Mission Energiesystem 2045 News
Neue App für mehr Klimaschutz in Kassel
Die Smartphone-App hilft den Nutzern in Nordhessen ihren eigenen CO2-Abdruck zu erfassen und motiviert zu einer nachhaltigeren Lebensweise.
mehr03.06.2022 Mission Stromwende 2045 Interviews
Finanzielle Beteiligung alleine reicht nicht aus
Professorin Gundula Hübner und ihr Kollege Dr. Johannes Pohl gehören zu den Pionieren der Akzeptanzforschung im Bereich Windenergie.
mehr03.06.2022 Mission Stromwende 2045 News
Weltweit einmalige Belästigungsanalyse mit starken Ergebnissen
260 Anwohnende in der Nähe von Windenergieanlagen haben ihr Befinden eingeschätzt. Parallel hat das Projektteam Schall und Bodenbewegungen gemessen.
mehr02.06.2022 Mission Energiesystem 2045 Projekte
Das digitale Energiesystem der Zukunft vor Cyberattacken schützen
Sichere Computer-Architekturen und Strategien für ein widerstandsfähiges Energiesystem hat das Forschungsteam in einem Labor entwickelt.
mehr30.05.2022 Mission Wärmewende 2045 News
Wie Gesetze und Förderung zu einem klimaneutralen Gebäudebestand beitragen können
Um bis 2045 Klimaneutralität im Gebäudebereich zu erreichen, müssen Innovationen vorangebracht und bewährte Technologien breiter in den Markt gelangen
mehr25.05.2022 Mission Stromwende 2045 News
Flüssigsalzspeicher für hohe Temperaturen steigern den Wirkungsgrad
Wissenschaftsteams erforschen Flüssigsalzspeicher für solarthermische Kraftwerke, die sich für Temperaturen zwischen 560 und 620 Grad Celsius eignen.
mehr25.05.2022 Mission Wärmewende 2045 Projekte
Therakles – Dynamische Simulation von Wärmeströmen in Einzelzonen
Die Simulationssoftware Therakles berechnet das dynamische Verhalten einzelner thermischer Zonen in Gebäuden.
mehr24.05.2022 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045, Mission Wasserstoff 2030 News
Industrie und Forschung tauschen sich über Erfolge, neue Ideen und Zukunftsperspektiven aus
Am 17. und 18. Mai 2022 hat der Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe (KEEF) im Tagungswerk Berlin stattgefunden.
mehr18.05.2022 Mission Wärmewende 2045 News
Wärmepumpen urban gedacht – Energieforschung für die Wärmewende
Wie die Wärmewende schneller umgesetzt werden kann, diskutierten Expertinnen und Experten auf einer BMWK-Veranstaltung der Berliner Energietage.
mehr18.05.2022 Mission Wasserstoff 2030 News
Wasserstoff-Kompass: Spannende Umfrageergebnisse veröffentlicht
Aus der Umfrage „Wasserstoffwirtschaft 2030/2050: Ziele und Wege“ gehen wichtige hervor, die das Projektteam nun vollständig ausgewertet hat.
mehr16.05.2022 News
Neuer ACT-Förderaufruf zu CCUS-Technologien
Das internationale Konsortium Accelerating CCS Technologies (ACT) ruft zum Einreichen von Skizzen aus dem Themenbereich „CCUS-Technologien“ auf.
mehr16.05.2022 Mission Wärmewende 2045 News
Solar Decathlon Europe 21/22: Klimafreundliche Gebäude vor Ort besichtigen
Anbauen, Aufstocken, Baulücken schließen: Wie nachhaltiger Wohnraum in Städten aussehen kann, zeigen Studierende beim SDE 21/22.
16.05.2022 Mission Stromwende 2045 Projekte
Zuverlässiges Energiesystem dank netzbildender Wechselrichter
Ein zuverlässiges Energiesystem bei immer mehr Stromrichtern im Netz: Wie das optimal gewährleistet werden kann, hat das Forschungsteam untersucht.
mehr