Neuigkeiten
Neuigkeiten aus der Energieforschung
16.11.2022 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Städte ganzheitlich mit Energie versorgen
In Jena zeigen Expertinnen und Experten, wie Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher intelligent miteinander verknüpft werden können.
mehr15.11.2022 Mission Transfer, Mission Wasserstoff 2030 News
Baustart für klimafreundliches Wasserstoff-Quartier
Im Rahmen des Reallabors der Energiewende SmartQuart startet im rheinland-pfälzischen Kaisersesch jetzt der Bau eines Wasserstoff-Quartiers.
mehr14.11.2022 Mission Wärmewende 2045 News
Geologische Informationen für die Wärmewende
Das Vorhaben „WärmeGut“zeigt, wo der Einsatz von erdgekoppelten Wärmepumpen aus geologisch-technischer Sicht sinnvoll ist.
14.11.2022 Mission Wasserstoff 2030 News
Grüner Wasserstoff und grüne Chemie: Match-Making-Event für deutsch-niederländische ECCM-Projekte
Aufruf: Vorschläge für Forschungsprojekte zu elektrochemischen Materialien und Prozessen für grünen Wasserstoff und grüne Chemie einreichen.
mehr14.11.2022 Mission Energiesystem 2045 Projekteinblicke
Systemische Energiewende: Klimaneutrale Regionen am Beispiel Thüringen
Das Projektteam von „ZO.RRO - Zero Carbon Cross Energy System“ zeigt mögliche Handlungsspielräume für das CO2-freie Energiesystem der Zukunft auf.
mehr11.11.2022 Mission Energiesystem 2045 Projekteinblicke
Modulare Lösung: Energie sparen für KMU
Mit einem modularen und damit kostengünstigen Ansatz will ein Forschungsteam den Einstieg für KMU ins Energiemanagement erleichtern.
mehr10.11.2022 Mission Stromwende 2045 Projekteinblicke
Hybride Kraftwerke erzeugen günstigen Solarstrom – rund um die Uhr
Wird eine Photovoltaikanlage mit einem solarthermischen Kraftwerk kombiniert, können diese hybriden CSP-PV-Kraftwerke kostengünstigen Strom erzeugen.
09.11.2022 Mission Stromwende 2045 Interviews
Flüssigsalzspeicher mit wärmespeichernden Steinen
Runter mit den Kosten bei Flüssigsalzspeichern – das ist das übergeordnete Ziel im europäischen Forschungsprojekt Newcline.
mehr09.11.2022 Mission Stromwende 2045 News
Kosten reduzieren: Flüssigsalzspeicher mit innovativem Speichermaterial
In Newcline demonstrieren Forschende erstmals in einer Großforschungsanlage einen Flüssigsalzspeicher mit einem Tank und wärmespeichernden Steinen.
mehr08.11.2022 News
Eckpunkte für Open-Science in der Energiesystemanalyse veröffentlicht
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Eckpunktepapier zu Open Science in der Energiesystemanalyse herausgegeben.
mehr07.11.2022 Mission Energiesystem 2045, Mission Wärmewende 2045 News
Gemeinsam das Forschungsfeld Tribologie weiterentwickeln
Am 23. November 2022 veranstaltet das BMWK einen kostenfreien Workshop zur Tribologie in der angewandten Energieforschung.
mehr07.11.2022 Mission Stromwende 2045 News
Offizieller Start der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
IEG-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an sieben Standorten unter anderem an sektorgekoppelten Strom-, Gas- und Wärmenetzen.
mehr04.11.2022 Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045 News
Reallabor der Energiewende JenErgieReal startet in Jena
Am Beispiel der Stadt Jena werden mit JenErgieReal Lösungen für eine ganzheitliche, nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung im urbanen Raum entwickelt.
mehr04.11.2022 Mission Stromwende 2045 News
Städte nachhaltig mit Energie versorgen: Reallabor JenErgieReal gestartet
Mit JenErgieReal demonstrieren Forschende in der Praxis, wie Städte nachhaltig mit Strom und Wärme versorgt werden können.
mehr03.11.2022 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Wo die ungenutzte Wärmeenergie der deutschen Industrie schlummert
Ein Forschungsteam hat industrielle Abwärme genau unter die Lupe genommen. Denn verstecktes Potenzial gibt es in den unterschiedlichsten Prozessen.
mehr