wird geladen

Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Flexibilität erhöhen

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften: Fit für die Industrie

Damit die Industrie besser von Energiegemeinschaften profitieren kann, entwickeln Forschende jetzt eine KI-basierte Plattform.

mehr
NewsLänderbericht 2023

Bundesländer investieren stark in nichtnukleare Energieforschung

Die Länder haben ihr Engagement in der Energieforschung 2023 fortgesetzt und über 483 Millionen Euro für die nichtnukleare Forschung bereitgestellt.

mehr
News„Quick Wins“ für das Handwerk

Wärmepumpen schneller einbauen

Im Forschungsprojekt WESPE arbeiten Handwerk und Wissenschaft zusammen an einer Plattform für schnelleren Wärmepumpeneinbau.

mehr

Energiegemeinschaften als Schlüssel zur lokalen Energiewende

Wie Energiegemeinschaften besser etabliert werden könnten, zeigen eine aktuelle Studie von IZES und eine Publikation der Begleitforschung EWB.

mehr
Strom und Wärme aus Wasserstoff

Containerterminal im Duisburger Hafen erprobt klimaneutralen Betrieb

Im ersten Containerterminal Europas, das klimaneutral betrieben werden soll, laufen jetzt die Tests zur Inbetriebsetzung der Energieinfrastruktur.

mehr
Wasserstoffproduktion

Reallabor H2-Wyhlen: Richtfest für fünf Megawatt Elektrolyseur

Rund ein Jahr nach dem Spatenstich ist der Rohbau für die Power-to-Gas-Anlage im Rahmen des Projekts H2-Wyhlen fertig. 

mehr
Wasserstoff Regionalkonferenz Nord

Der Norden will seine Chancen für den Wasserstoffhochlauf nutzen

Wie steht es um den Wasserstoffhochlauf? Darüber diskutierten Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und Politik bei der Regionalkonferenz Nord.

mehr
Photovoltaik

PV-Großkraftwerke im Fokus: Themenpapier skizziert aktuelle Forschungsschwerpunkte

Das neue Themenpapier der AG PV-Großkraftwerke des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien stellt den Forschungsbedarf für PV-Kraftwerke dar.

mehr
Sanierung von Mehrfamilienhäusern

Digital beteiligt: So fließen Mieterwünsche in Planung ein

Wie Vermieter die Mieterinnen und Mieter größerer Wohnkomplexe bei Sanierungsfragen einbinden könnten, untersuchen Forschende im Projekt Wärme4Alle.

mehr