wird geladen
Die Online-Veranstaltungen der Forschungsnetzwerke Energie bieten spannende Einblicke in die Welt der Energieforschung. ©Blue Planet Studio - stock.adobe.com
Die Online-Veranstaltungen der Forschungsnetzwerke Energie bieten spannende Einblicke in die Welt der Energieforschung.

Webinarreihe der Forschungsnetzwerke Energie
Energie Dialoge: Mit frischen Ideen in den Herbst

27.08.2025 | Aktualisiert am: 27.08.2025

Seit über zehn Jahren bringen die Forschungsnetzwerke Energie Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen. Besonders sichtbar wird der Austausch in den Energie Dialogen – digitalen Veranstaltungsreihen zu aktuellen Forschungsthemen. Im September geht es um Wärmewende, Stromnetze und Wasserstoff.

Der Sommer neigt sich dem Ende zu – doch in der Energieforschung bleibt es spannend. Mit den Energie Dialogen haben die  Forschungsnetzwerke Energie ein virtuelles Format geschaffen, das aktuelle Forschungsthemen regelmäßig auf die digitale Bühne bringt. In Webinaren berichten Expertinnen und Experten aus ihren Projekten, stellen neue Entwicklungen vor und beantworten Fragen aus der Community.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos, interaktiv und einfach zugänglich – eine Einladung an Forschende, Unternehmen, Politik und Interessierte, gemeinsam über die nächsten Schritte der Energiewende zu diskutieren.

Forschung im Gespräch

Die Energie Dialoge sind Teil der Forschungsnetzwerke Energie, die seit 2014 Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik miteinander verbinden. Initiiert und unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), passen sich die Netzwerke immer wieder den aktuellen Themen der angewandten Energieforschung an.

Von den Anfängen mit dem Netzwerk Gebäude und Quartiere – heute EnergiewendeBauen – über zeitlich begrenzte Formate wie das Netzwerk Start-ups oder das Netzwerk Flexible Energieumwandlung bis hin zum neuen Netzwerk Energiewende und Gesellschaft zeigt sich: Die Forschungsnetzwerke sind ein flexibles Zuhause für Themen, die die Energiewende bewegen.

Neugierig? Die nächsten Termine stehen fest!

Illustration mit dem Wort „WEBINAR“ in der Mitte, umgeben von Symbolen wie Glühbirne, Sprechblasen, Lupe, Laptop, Buch, Headset, Mikrofon, Weltkugel, Abschlusskappe und weiteren Zeichen für Lernen, Kommunikation und Vernetzung. ©Tierney - stock.adobe.com

Gleich zu Beginn des Herbstes laden die Energie Dialoge wieder zu spannenden Einblicken ein:

3. September 2025 | Energiewendebauen – EWB-Stunde: FAE-R

Vorgestellt wird das Demonstrationsprojekt FAE-R, bei dem ein ehemaliges Militärkrankenhaus in Berlin zu einem emissionsfreien Innovationsquartier umgebaut wird. Ziel ist ein Nur-Strom-Demonstrator im Nichtwohnquartier, der zeigt, wie die Wärmewende auf Basis erneuerbarer Energien praxistauglich umgesetzt werden kann.

4. September 2025 | Stromnetze – Stromnetz-Dialog: Natrium-Ionen-Batterien

Expertinnen und Experten berichten über aktuelle Forschung zu Natrium-Ionen-Batterien. Die Technologie gilt als kostengünstige und sichere Alternative zu Lithium-Ionen-Speichern und bietet vielversprechende Perspektiven für den Einsatz in stationären Energiespeichern.

19. September 2025 | Forschungsnetzwerk Wasserstoff – Wasserstand

Im Mittelpunkt steht ein aktueller Überblick aus der Wasserstoffforschung. Drei Fachleute geben Einblicke in zentrale Erkenntnisse ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Fragestellungen rund um Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff. Das Webinar bietet Interessierten die Möglichkeit, kostenfrei am Austausch des Forschungsnetzwerks teilzunehmen.

30. September 2025 | Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe – Wärme & Kälte Dialog

Diesmal im Fokus: Kältetechnik. Forschende stellen hierbei Technologien zur energieeffizienten, umweltschonenden Kälteerzeugung in der Produktionstechnik vor, geben Einblick in die Funktionsweise der Elektrokalorik und sprechen über smarte Kältesysteme in Industriegebäuden.

 

Webinarreihen von Bioenergie bis Windkraft

Die Energie Dialoge bündeln thematische Webinarreihen, die jeweils einen eigenen Schwerpunkt setzen – von Bioenergie über Industrie und Wasserstoff bis hin zu Photovoltaik und Windenergie. So wird die ganze Bandbreite der Energieforschung abgebildet, und jede Community hat ihr Forum.

Bioenergie-Talk
Einmal im Monat lädt das Forschungsnetzwerk Bioenergie zum einstündigen „Bioenergie-Talk“. Dabei stehen aktuelle Forschungsprojekte und praktische Fragen rund um die Nutzung von Bioenergie im Fokus.

Industriewende-Dialog
Wie gelingt die Energiewende in Industrie und Gewerbe? Im Industriewende-Dialog berichten Fachleute aus laufenden Projekten und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden zentrale Forschungsfragen.

Wasserstand
In dieser Reihe geben Forschende aus der Wasserstoff-Community Einblicke in ihre aktuellen Projekte. Diskutiert werden Erkenntnisse und Herausforderungen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette.

EWB-Stunde
Jeden ersten Mittwoch im Monat dreht sich in der EWB-Stunde alles um Gebäude und Quartiere. Fachleute präsentieren neue Entwicklungen und Lösungen aus dem Bereich EnergiewendeBauen.

PV-Dialog
Im „PV-Dialog“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spannende Einblicke in die Photovoltaikforschung. Sie stellen aktuelle Projekte vor, präsentieren neue Erkenntnisse und beantworten Fragen der Teilnehmenden.

Rückenwind
Aktuelle Forschung zur Windenergie steht hier im Mittelpunkt: Im „Rückenwind“-Dialog präsentieren Fachleute ihre Projekte – und schaffen Raum für Austausch und Fragen aus der Community.

Stromnetz-Dialog
Im Stromnetz-Dialog geht es um die Zukunft unserer Stromversorgung. Forschende berichten über smarte Netze, neue Speicherlösungen und innovative Ansätze für ein stabiles Energiesystem.

Wärme & Kälte Dialog
Von Wärmepumpen bis Kältetechnik: Im Wärme & Kälte Dialog stellen Expertinnen und Experten ihre neuesten Projekte vor. Die Reihe findet quartalsweise statt und beleuchtet aktuelle Trends für eine klimafreundliche Wärmeversorgung. (sk)

Wie geht es weiter?

Junge Frau nimmt an einem Webinar im Homeoffice teil, macht Notizen und schaut auf den Laptop-Bildschirm mit mehreren Teilnehmenden in einer Videokonferenz. ©Vadim Pastuh – stock.adobe.com

Ob Bioenergie, Industrie, Wasserstoff oder Stromnetze – die Energie Dialoge setzen das ganze Jahr über Impulse.

Welche Termine als Nächstes anstehen, erfahren Sie auf der Übersichtsseite.