Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende

ProjektporträtForschungsprojekt Berti

Thermochemischer Speicher macht Abwärme kostengünstig nutzbar

Bei vielen Prozessen bleibt Energie in Form von Abwärme ungenutzt. Forschende haben eine Anlage entwickelt, die Wärme nahezu verlustfrei speichert.

mehr
Projekt eXtremOS

Disruptive Ereignisse in Modellen abbilden

Modellbaukasten und Szenarien für die europäische Energiewende: Wie widerstandsfähig ist das Energiesystem gegenüber Extrementwicklungen?

mehr
Bioenergie

Die Rolle der Bioenergie im Energiesystem

Der Bioenergie kommt bei den erneuerbaren Energien eine besondere Rolle zu. Dafür muss sie sich flexibel in ein komplexes Energiesystem einfügen.

mehr
Finanzierungsmodelle

Energieeffizienz an Hochschulen durch Intracting

Das Forschungsprojekt IntrHo überträgt das in Kommunen erprobte Finanzierungsmodell des Intractings auf die besonderen Bedingungen von Hochschulen.

mehr
Projekt Add-on

Forscherteam macht Netzspannung stabiler

Fachleute rund um die Fachhochschule Kiel haben ein Modul für Wechselrichter entwickelt, das die Spannung schwacher Stromnetze positiv beeinflusst.

mehr
Elektrochrome Beschichtung

Smarte Folie spart Energie an Membranfassaden und überspannten Dächern

Forschende haben ein teiltransparentes Folienelement entwickelt, dessen Lichtdurchlässigkeit elektrisch steuerbar ist. Den Strom liefern Solarzellen.

mehr
Neuer Sonnenschutz entwickelt

Energie sparen mit Fassadenelementen aus Textil

Flexible, textile Fassadenelemente steuern die Solareinstrahlung so, dass diese Bedürfnisse der Nutzenden im Gebäude möglichst gut erfüllt werden.

mehr
Wärmemarkt-Untersuchung

Mehr Solarthermie in kommunalen Wärmenetzen

Der Anteil von Solarthermie am deutschen Wärmemarkt ist deutlich ausbaubar. Wie das gehen könnte, hat das Forschungsprojekt Solnet 4.0 untersucht. 

mehr
Sanierung mit Niedrig-Exergie-Konzept

Gebäude über die Außenwand beheizen

Bereits mit kleinen Temperaturdifferenzen kann ein Gebäude über die Fassade temperiert werden. Das haben Forschende im Projekt LEXU II gezeigt.

mehr