Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Wärmepumpen-Quartiere mit Sonne und Wind
Ein Forschungsprojekt hat Quartiere untersucht, die Wärmepumpen nutzen. Die Ergebnisse lassen sich auf viele Planungs- und Bauvorhaben anwenden.
mehrStrom mithilfe von grünem Methanol flüssig machen
Das Forschungsteam hat untersucht, wie die Transformation von überschüssigem Öko-Strom in Methanol mithilfe von Biogasanlagen gelingen könnte.
mehrNachhaltiges Unigebäude im klimaneutralen Campusverbund
Der spektakuläre Neubau des Zentralgebäudes der Leuphana Universität Lüneburg interpretiert energieoptimiertes Bauen einmal anders.
mehrErstellung systemanalytischer Modelle einfacher machen
Gekoppelte Energiesysteme mit softwaregestützter Modellidentifikation optimieren: Mit dem neuen Verfahren sinkt der Arbeits-und Zeitaufwand.
mehrHochschulgebäude mit innovativem Energiesystem
Mit dem Neubau erweitert die Fachhochschule Erfurt ihren traditionsreichen „Grünen Campus“ um ein besonders energieeffizientes Lehr- und Laborgebäude.
mehrWohnanlage peilt CO2-neutrale Versorgung an
Ein richtungsweisendes Projekt zur Sanierung einer Wohnanlage ist die Siedlung Lilienstraße Nord in München-Haidhausen.
mehrThermochemischer Speicher macht Abwärme kostengünstig nutzbar
Bei vielen Prozessen bleibt Energie in Form von Abwärme ungenutzt. Forschende haben eine Anlage entwickelt, die Wärme nahezu verlustfrei speichert.
mehrDisruptive Ereignisse in Modellen abbilden
Modellbaukasten und Szenarien für die europäische Energiewende: Wie widerstandsfähig ist das Energiesystem gegenüber Extrementwicklungen?
mehrDie Rolle der Bioenergie im Energiesystem
Der Bioenergie kommt bei den erneuerbaren Energien eine besondere Rolle zu. Dafür muss sie sich flexibel in ein komplexes Energiesystem einfügen.
mehr