Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Über 6.000 Haushalte sollen zukünftig mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden
Im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg sollen Haushalte ab Frühjahr 2025 klimafreundlich mit Wärme aus einer neuen Geothermieanlage versorgt werden.
mehrWie eine grüne Wasserstoffwirtschaft entstehen kann
Der Energieträger grüner Wasserstoff wird noch nicht im großen Maßstab eingesetzt. Was dafür getan werden muss, erfahren Sie im Video.
mehr„Energielösungen wirken nur über Betriebsgrenzen hinweg“
Martin Beck, Geschäftsführer des Start-ups ETA-Solutions, spricht über die Unternehmensgründung und wichtige Kooperationen.
mehrKostengünstigere Hochtemperaturwärmespeicher für die chemische Industrie
In Newcline und TransTES-Chem arbeiten Forschende an einem neuen Wärmespeicherkonzept und wie sich dieses in einem Chemiepark anwenden lässt.
mehrForschungspark WiValdi liefert Antworten für die Windenergie
Der effiziente Betrieb mehrerer nah zusammenstehender Windenergieanlagen ist Untersuchungsgegenstand im neuen Forschungspark WiValdi.
mehrFortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen
Das Bundeskabinett hat die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen, nachdem sich alle Ressorts darauf geeinigt hatten.
mehrDie ETA-Fabrik feiert zehn Jahre Forschung für energieeffiziente Produktionen
„Ein Jahrzehnt der Green Tech Innovation“: So blickt das ETA-Team auf die Geschichte der Darmstädter Forschungs- und Lernfabrik zurück.
mehrGroutschäden an Offshore-Windenergieanlagen rechtzeitig erkennen
Hohe Betriebslasten und Umgebungsbedingungen setzen Windrädern auf See zu. Ein neues Monitoring-System hilft, Groutschäden frühzeitig zu erkennen.
mehr„Energieforschung ist Transmissionsriemen der Energiewende“
Wirtschaftsminister Habeck und Abteilungsleiter Maaß haben auf dem Symposium der Forschungsnetzwerke über die Zukunft der Energieforschung gesprochen.
mehr