Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Photovoltaik

Trends und Forschungsentwicklungen in der Photovoltaik

Berichte des Photovoltaik-Programms PVPS der Internationalen Energieagentur thematisieren aktuelle Trends und Entwicklungen in der Photvoltaik.

mehr
Norddeutsches Reallabor befragt Fachleute

Wie die Transformation des Energiesystems gelingen kann

Wie wird die Energiewende ein Erfolg? Eine Umfrage unter Fachleuten zeigt, wo Treiber und Barrieren liegen.

mehr
NewsWasserpegel konstant halten

Pumpprozesse vernetzen und energieeffizient steuern

Schöpfwerke sollen Wasser zukünftig energieeffizienter pumpen können. Daran arbeitet ein Forschungsteam in Niedersachsen.

mehr
NewsWorkshop Akzeptanzforschung

Wasserstoff: Wie es um die Zustimmung der Bevölkerung steht

Auf einem Workshop tauschten sich Akteure aus den Reallaboren der Energiewende über die Akzeptanz von Wasserstoff in der Bevölkerung aus.

mehr
NewsProjekt BioH2Ref eröffnet Testanlage

Grüner Wasserstoff aus Biogas

Das Start-up BtX energy hat eine Anlage in Betrieb genommen, die Biogas in Wasserstoff umwandelt. Das ist vor allem für Biogasanlagen interessant.

mehr
NewsCO2 aus der Luft wird zu Kohlenstoff:

Beim KIT startet eine weltweit einzigartige Versuchsanlage

Im Forschungsprojekt NECOC entnimmt das Wissenschaftsteam Treibhausgas aus der Atmosphäre und verarbeitet es zu Kohlenstoffpulver.

mehr
Video-Interview mit Fabian Hüsing

Wärmepumpe: Eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende

Wärmepumpen könnten künftig einen großen Teil der Wohngebäude beheizen. Woran dafür aktuell noch geforscht wird, erklärt Fabian Hüsing im Interview.

mehr
Innovativer Fernwärmeanschluss durch Projekt urbanHeat

Industriestandort versorgt zukünftig Wohnquartier mit
Wärme

Mit Unterstützung des Projektes urbanHeat wurde ein Fernwärmeanschluss gebaut, der das Unternehmen MAN Truck & Bus SE an das Fernwärmenetz anschließt.

mehr
Windenergie

Zuverlässige Frequenzumrichter für Windenergieanlagen

Feuchtes Wetter ist ein Risikofaktor für Frequenzumrichter. Analysen von Felddaten zeigen ausgeprägte saisonale Ausfälle der elektronischen Geräte.

mehr