Neuigkeiten
Neuigkeiten aus der Energieforschung
06.12.2021 Mission Energiesystem 2045 News
Scanner erkennt kleinste Verunreinigungen in
Kunststoffpellets
Forschende haben eine Anlage entwickelt, die die Pellets vor der Verarbeitung kontrolliert und einzeln aussortiert. Das spart Rohstoffe und Energie.
mehr03.12.2021 Mission Wasserstoff 2030 News
Neue Studie beschreibt regionalen Wandel des Energiesystems mithilfe von grünem Wasserstoff
Das Papier greift die Herausforderungen einer Transformation von Modellregionen mithilfe von grünem Wasserstoff auf.
02.12.2021 Mission Wärmewende 2045 Interviews
Die Magnetokalorik hat das Potenzial zur disruptiven Technologie
Das Team der Forschungsprojekte MagMed und MagMed2 entwickelt ein energieeffizientes Kühlsystem, das ohne klimaschädliche Flüssigkeiten auskommt.
mehr02.12.2021 Mission Stromwende 2045 News
Neuer Werkstoff für nachhaltigen Turbinenbau
Mit hochtemperaturfesten Legierungen aus Eisen und Aluminium sollen künftig leichtere und kostengünstige Komponenten für Turbinen hergestellt werden.
mehr30.11.2021 Mission Stromwende 2045, Mission Wasserstoff 2030 Projekteinblicke
Grünen Strom und erneuerbare Wärme unter Tage speichern
Öko-Strom und Wärme unter Tage speichern: Das Forschungsteam von ANGUS II untersuchte die Einsatzmöglichkeiten untertägiger Energiespeicher.
mehr25.11.2021 Mission Stromwende 2045 News
Geothermische Forschung im Rheinischen Revier: Tiefenwärme für die Energiewende
Fraunhofer und RWE etablieren einen neuen Standort, um Forschungsaktivitäten im Bereich der Geothermie durchzuführen.
mehr25.11.2021 Mission Stromwende 2045 News
Höhere Lebensdauer von Photovoltaik-Wechselrichtern erreichen
In einem vom BMWi initiierten Expertenworkshop wurden die Entwicklungsoptionen von Photovoltaik-Wechselrichtern diskutiert.
mehr24.11.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Fernheizkraftwerke: Mit effizienterer Fahrweise CO2 einsparen
Können Betreiber von Fernheizkraftwerken die Wärmenachfrage und das Verhalten der Wärmenetze exakt vorhersagen, wirkt sich dies positiv auf die...
mehr22.11.2021 Mission Energiesystem 2045 Projekteinblicke
Software analysiert Lebenszykluskosten
In diesem Forschungsprojekt wurde eine Software zur Berechnung der Lebenszykluskosten als Planungs- und Entscheidungshilfe für ExpertInnen entwickelt.
mehr22.11.2021 Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045 News
Veranstaltungsreihe fördert Austausch mit Stadtwerken und Kommunen
Rund 80 Teilnehmende sind Mitte November zusammengekommen, um die Chancen und Hemmnisse von integralen Quartiersprojekten zu diskutieren.
mehr17.11.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Ausgezeichnet: Mehr klimaneutrale Wärme für Hennigsdorf
Die Stadt Hennigsdorf will bis 2023 den klimaneutral erzeugten Anteil der Wärme in ihrem Fernwärmenetz auf 80 Prozent ausbauen.
mehr17.11.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Daten zur energetischen Qualität von Nichtwohngebäuden in Deutschland
In diesem Forschungsprojekt erfassten Expertinnen und Experten systematisch und umfassend Daten zu Nichtwohngebäuden.
mehr17.11.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Innovatives Wärmemanagement für den Hochschulcampus
Im Zentrum Berlins entsteht der energieeffiziente Hochschulcampus Charlottenburg, entwickelt von der TU Berlin und der Universität der Künste.
mehr15.11.2021 Mission Energiesystem 2045 News
Monitoring-Forum vernetzt Forschende aus rund 70 Projekten
Die Online-Veranstaltung hat Akteure aus Demonstrations- und Monitoring-Projekten der Forschungsinitiative Energiewendebauen zusammengebracht.
mehr12.11.2021 Mission Wasserstoff 2030 Projekteinblicke
Reallabor der Energiewende H2Stahl bringt Wasserstoff in die Stahlindustrie
Wie lässt sich Stahl nachhaltiger erzeugen? Das testen die Projektpartner im Reallabor der Energiewende H2Stahl im nordrhein-westfälischen Duisburg.
mehr