Neuigkeiten aus der Energieforschung
20.04.2023 Mission Energiesystem 2045, Mission Wärmewende 2045 Projekte
Solar Decathlon Europe liefert Erkenntnisse für Forschung und Lehre
Praxistaugliche Erkenntnisse aus dem internationalen Wettbewerb Solar Decathlon 21/22 stehen jetzt öffentlich zugänglich zur Verfügung.
mehr20.04.2023 Mission Wasserstoff 2030 News
Wasserstoff-Reallabore gestalten die Energiewende aktiv mit
Bei der Veranstaltung trafen sich Vertreter der Reallabore der Energiewende, die sich mit den Themen Wasserstoff und Sektorkopplung beschäftigen.
mehr18.04.2023 Mission Stromwende 2045 News
Höhere Leistung durch koordiniertes Takten mehrerer Umrichter
Die Projektpartner von WindUmEta haben die vor das Stromnetz geschalteten Umrichter optimiert - so erhalten sie mehr Strom aus Windenergieanlagen.
mehr06.04.2023 Mission Wärmewende 2045 Projekte
Bedarfsgerecht gesteuerte Raumluft sorgt für sichere und energieeffiziente Fabriken
Im Projekt 3Demo haben Forschende ein System entwickelt, das RLT-Anlagen effizient steuert. Im Praxistest sparte dies rund 20 Prozent Energie ein.
mehr06.04.2023 Mission Stromwende 2045 News
Photovoltaikmodule sehen rot
Im Projekt PVHide hat ein Wissenschaftsteam eine ziegelrote Photovoltaikanlage entwickelt und sie im Dach eines historischen Gebäudes installiert.
mehr05.04.2023 Mission Energiesystem 2045, Mission Wasserstoff 2030 News
Beteiligen Sie sich an der Erstellung einer Normungsroadmap
Wie ist es um die Normierung im Bereich Wasserstofftechnologien bestellt und welchen Handlungsbedarf gibt es? Darum geht es in einem neuen Projekt.
mehr04.04.2023 Mission Stromwende 2045 Projekte
Umweltfreundlich und effizient: Dünnschichtsolarzellen im Tandem
Im Projekt CAPITANO haben Forschende eine Tandemsolarzelle entwickelt, die zwei dünnschichtbasierte Solarzellentypen (Perowskit und CIGS) kombiniert.
mehr30.03.2023 Mission Wärmewende 2045 News
Großwärmepumpe nutzt Ökostrom aus Müllverbrennung
Gleich an fünf Kraftwerksstandorten werden im Reallabor der Energiewende „GWP“ Großwärmepumpen installiert.
mehr30.03.2023 Mission Energiesystem 2045 News
Künstliche Intelligenz soll den Weg zur CO2-neutralen Produktion ebnen
Energiesparpotentiale intuitiv nutzen: Im Forschungsprojekt KI4ETA soll mit künstlicher Intelligenz eine effiziente und flexible Fabrik entstehen.
mehr30.03.2023 Mission Wärmewende 2045 Projekte
Niedertemperatur ersetzt Kohle-Infrastruktur
TransUrban.NRW soll zeigen, wie klassische Fernwärmeversorgungsgebiete in den Kohlerevieren in CO2-arme Versorgungssysteme verwandelt werden können.
mehr30.03.2023 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045, Mission Wasserstoff 2030 Projekte
SmartQuart: Energiewende im Quartiersmaßstab
Ein Ziel des Projektes ist es, die Energieflüsse in den Quartieren intelligent zu optimieren. Die lokale Energienutzung soll erhöht, gleichzeitig...
mehr29.03.2023 News
Forschungsnetzwerk Flexible Energieumwandlung gibt Impulse für die Energiewende
Das Expertennetzwerk Flexible Energieumwandlung sieht in verschiedenen Themen in den nächsten Jahren Handlungsbedarf.
29.03.2023 Mission Stromwende 2045 News
Windenergie an Land: Bundesregierung legt Strategieentwurf vor
Der Entwurf der Bundesregierung von Eckpunkten für eine Windenergie-an-Land-Strategie steht für schriftliche Stellungnahmen bereit.
mehr27.03.2023 Mission Wasserstoff 2030 News
Forschungsnetzwerk Wasserstoff veröffentlicht Expertenempfehlung
Was sind die Fragestellungen entlang der Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft, die weiter erforscht werden sollten?
mehr23.03.2023 Mission Wärmewende 2045 News
Interview: Die wichtige Rolle von Best-Practice-Beispielen
Dr. Lena Schnabel leitet die Abteilung Wärme- und Kältetechnik am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.
mehr