Am 13. und 14. Juni laden die Forschungsnetzwerke Energie zu ihrem 1. Symposium ein. Es ermöglicht Fachleuten den Austausch über alle Felder der Energieforschung. Die Veranstaltung wird von Bundesminister Dr. Robert Habeck eröffnet. Zudem werden die Neuausrichtung und künftigen Schwerpunkte der Förderung der Energieforschung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgestellt. Das Programm wird per Stream übertragen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Förderaufruf „OptiNetD“ veröffentlicht. Damit sollen Verteilnetze auf Nieder- und Mittelspannungsebene vorangebracht werden. Die Themen Netzzustand, Flexibilisierung und Automatisierung stehen dabei im Fokus.
Bei der Veranstaltung in Berlin trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Reallabore der Energiewende, die sich mit den Themen Wasserstoff und Sektorkopplung beschäftigen. Im Mittelpunkt des Kongresses standen der Erfahrungsaustausch, die Vernetzung und der Wissenstransfer.
Gleich an fünf Kraftwerksstandorten werden im Reallabor der Energiewende „GWP“ Großwärmepumpen installiert. In Stuttgart-Münster stellen die Betreiber auf klimafreundlichere Energieträger um. Dies und die Integration einer 24 Megawatt-Großwärmepumpe feierten sie jetzt mit einem öffentlichen Spatenstich.
Turbinen für nachhaltige Brennstoffe, thermische Speicher und Technologien zum Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid: Dies sind nur einige Themen, in denen das Expertennetzwerk Flexible Energieumwandlung in den nächsten Jahren Handlungsbedarf sieht. Die ganze Bandbreite der notwendigen Forschungsschwerpunkte ist in den aktuellen Forschungsempfehlungen des Netzwerks dargestellt.
Erzeugung, Speicherung, Verteilung und sektorübergreifende Nutzung von Wasserstoff: Das sind die Themen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff. Erzeugung, Speicherung, Verteilung und sektorübergreifende Nutzung von Wasserstoff: Das sind die Themen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff.
Was sind die Fragestellungen entlang der Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft, die weiter erforscht werden sollten? Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff hat seine Expertenempfehlung aktualisiert.
Am 18. April 2023 findet der „1. Transferkongress Wasserstoff“ in Berlin statt. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Reallabore der Energiewende im Bereich Wasserstoff und thematisiert die Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wasserstoffwirtschaft.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Mittwoch in Spremberg bei Cottbus den Startschuss für das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) gegeben. Das Forschungsvorhaben soll die Energiewende in der Lausitz und den Strukturwandel in dem länderübergreifenden Braunkohlerevier in Brandenburg und Sachsen voranbringen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen weiteren Förderaufruf im Forschungsbereich „Energiewende und Gesellschaft“ des 7. Energieforschungsprogramms veröffentlicht. Die Erkenntnisse aus geförderten Projekten sollen dazu beitragen, breit akzeptierte Lösungswege für die Energiewende zu finden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) setzt den Aufruf an Unternehmen und industriegeführte Forschungsverbünde fort, sich mit ihren innovativen Projektideen auf eine Förderung für die Weiterentwicklung und Anwendung der Smart-Meter-Gateway-Kommunikationsplattform für die Digitalisierung von Energienetzen zu bewerben.