Rund 220 Mitglieder des Forschungsnetzwerks Wasserstoff haben im Rahmen einer virtuellen Vollversammlung den neuesten Stand der Wasserstoff-Forschung in Deutschland diskutiert. Sie präsentierten dort zudem die Langfassung der Expertenempfehlungen zum Forschungsbedarf und Förderstrategien, die das Netzwerk in einer Kurzversion im September an die Bundesregierung übergeben hatten.
Am Rheinufer des Grosskraftwerks Mannheim (GKM) baut das Energieunternehmen MVV eine so genannte Großwärmepumpe. Diese entzieht dem Gewässer Wärmeenergie und nutzt sie, um Heizwasser zu erzeugen. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird somit ein wichtiger Meilenstein in Richtung klimaneutrale Fernwärmeversorgung umgesetzt.
Bei der zweitägigen Hybrid-Veranstaltung geben Forschende und Industriefachleute Einblicke in ihre Projekte. Neben bisherigen Erfolgen der Energieforschung sprechen sie auch über Trends, Chancen und Herausforderungen bei der Transformation des Energiesystems. Zudem bekommen Teilnehmende die Gelegenheit, sich an der Weiterentwicklung des Energieforschungsprogramms zu beteiligen. Die Anmeldung ist bis zum 30. April möglich.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ruft zum Einreichen von Projektskizzen für den Förderbereich „Stromnetze“ auf. Fachleute sollen erforschen, wie Photovoltaik-Wechselrichter verbessert werden können.
Rund 13 Millionen Euro Fördergelder tragen mit dazu bei, dass im Duisburger Binnenhafen das erste klimaneutrale Containerterminal in Europa entsteht. Zur Kick-of-Veranstaltung des Projektes enerport II trafen sich mehr als 60 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ruft zum Einreichen von Projektskizzen für den Förderbereich „Energiewende und Gesellschaft“ auf. Vorschläge werden bis zum 17. April 2022 angenommen.
Die Bundesregierung strebt gemäß der Nationalen Wasserstoffstrategie einen schnellen Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft an. Nächsten Schritte hierfür soll eine H2-Roadmap skizzieren. In den Erstellungsprozess fließen die Ergebnisse des Projekts H2-Kompass zu notwendigen Innovationen und künftigen Forschungsprioritäten ein. Am 22. Februar 2022 werden erste Ergebnisse einer Analyse des nationalen und weltweiten Wasserstoffmarktes vorgestellt.
Mit der „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ setzt die Bundesregierung Startpunkte für eine beschleunigte Umsetzung der Klimaziele. Das Energiesystem spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Energieforschung soll künftig einen besonderen Fokus auf den Praxistransfer legen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Förderaufruf zu Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende veröffentlicht. Forschungsteams können ihre innovativen Projektideen zu zirkulärem Wirtschaften („Circular Economy“) und einem verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen einreichen. Die Vorhaben sollen einen Beitrag dazu leisten, energiebedingte CO2-Emissionen zu senken.