News Archiv
zurück zur Übersicht

04.11.2022

Reallabor der Energiewende JenErgieReal startet in Jena

Ein Elektroauto steht an einer Ladesäule der Stadtwerke Jena.
©Stadtwerke Jena GmbH

Mit JenErgieReal startet ein weiteres Reallabor der Energiewende. Am Beispiel der Stadt Jena werden mit dem Reallabor Lösungen für eine ganzheitliche und nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung im urbanen Raum entwickelt. Im Fokus der Forschenden: die intelligente Kopplung der Akteure im Energiesystem der Stadt.


28.10.2022

Im Video: Wie Forschende die Wärmewende voranbringen

(v.l.n.r.) Dr. Dietrich Schmidt vom Fraunhofer-Institut IEE, Dr. Stefanie Tafelmeier vom ZAE Bayern, Fabian Hüsing vom Institut für Solarenergieforschung und Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Leiter des Fraunhofer-Instituts ISE.
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH

Welche Lösungen werden die Wärmeversorgung in Deutschland künftig prägen und woran wird jetzt besonders intensiv gearbeitet? Forschende aus verschiedenen Fachgebieten erklären im Video, warum Wissenschaft und Praxis beim Thema Wärmewende Hand in Hand gehen.


20.10.2022

Startschuss: Erste Großanlage für grünen Wasserstoff in Süddeutschland entsteht

Luftaufnahme Power-to-Gas-Anlage
© Energiedienst

Im Rahmen des Forschungsprojekts H2-Wyhlen ist nun der Auftrag für die geplante Wasserstoff-Elektrolyseanlage vergeben worden. Das berichtet der Konsortialführer des Vorhabens, Energiedienst. Auftragnehmer ist ein Firmenzusammenschluss unter Führung des mecklenburgischen Unternehmens Apex. Vorgesehen ist die Planung, Herstellung, Lieferung und Montage einer Fünf-Megawatt-Power-to-Gas-Anlage am Standort Grenzach-Wyhlen (Hochrhein).

 

 


18.10.2022

Zweites Webinar am 25. Oktober: So finden Sie Projektpartner für den Call der CETPartnership

Hand hält Glühbirne (Symbolbild)
© Blue Planet Studio – stock.adobe.com

Am 25. Oktober findet die zweite Informationsveranstaltung zum Förderaufruf (Joint Call 2022) der Clean Energy Transition Partnership (CETP) statt. Das Webinar dient dazu, Interessierte zusammenzubringen, um gemeinsam Forschungsprojekte aufzusetzen.


11.10.2022

Forschung begleitet den Transfer zur deutschen Wasserstoffwirtschaft

Zwei Personen hängen Notizen an eine Pinnwand.
© acatech / Fotografin Svea Pietschmann

Die Technologie ist bereit, die Unternehmen haben Know-how und sind motiviert. Um den Transfer zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft zu bewerkstelligen, brauchen sie die Wissenschaft. Diese muss den Prozess begleiten und offene Fragen zu Themen von Import über Sektorenkopplung bis hin zu Akzeptanz klären. Durch die Energiekrise besteht bei alldem ein schneller Handlungsbedarf. Das ist Konsens der aktuellen Tagung zum Wasserstoff-Dialog.

Gemeinsame Pressemitteilung des Forschungsnetzwerks Wasserstoff und des Projekts Wasserstoff-Kompass [PDF, 99.54 KB, nicht barrierefrei]


07.10.2022

Förderaufruf für klimaneutrale Wärme und Kälte veröffentlicht

Weißes Haus vor natürlichen Hintergrund mit Schild Klimaneutral
©Tamara – stock.adobe.com

Bereits bis 2030 soll nach den Zielen der Bundesregierung die Hälfte der Wärme klimaneutral erzeugt werden. Mit einem jetzt veröffentlichten Förderaufruf des BMWK sind Expertinnen und Experten aufgerufen, mit ihren Ideen einen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten.


04.10.2022

Deutsch-Niederländischer Förderaufruf zu elektrochemischen Materialien und Prozessen für grünen Wasserstoff und grüne Chemie

Symbolbild Hydrogen Fuel
©wladimir1804 – stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der niederländische Forschungsrat (NWO) rufen auf, Vorschläge für Forschungsprojekte zu elektrochemischen Materialien und Prozessen für grünen Wasserstoff und grüne Chemie einzureichen. Die Frist für den Förderaufruf „Electrochemical materials and processes for green hydrogen and green chemistry“ (ECCM) ist der 7. Februar 2023.


27.09.2022

Jetzt bewerben: Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy

Die Welt wird grüner
©Miha Creative – stock.adobe.com

Der Schutz sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist ein definiertes Ziel der Bundesregierung und trägt zu den Zielen der Energiewende bei. Das BMWK weist mit diesem Förderaufruf im Energieforschungsprogramm auf den Förderbereich Ressourceneffizienz hin. Vorschläge können weiterhin eingereicht werden.


22.09.2022

Transnationale Projekte für nachhaltigere Städte gesucht

Der jetzt veröffentlichte Förderaufruf sucht Ideen für nachhaltigere Städte.
©FrankBoston – stock.adobe.com

Die europäische Partnerschaft „Driving Urban Transitions to a Sustainable Future“ hat ihren ersten Förderaufruf veröffentlicht. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Bildung und Forschung laden potentielle Antragssteller zu einer Informationsveranstaltung ein.


16.09.2022

Forschungsnetzwerk und Wasserstoff-Kompass laden zum Wasserstoff-Dialog ein

Wasserstoff-Moleküle in Großaufnahme (Grafik)
©SmirkDingo - stock.adobe.com

Die gemeinsame Veranstaltung findet vom 10. bis 12. Oktober in Berlin statt. Neben den fachlichen Diskussionen soll die Veranstaltung dazu dienen, sich persönlich zu vernetzen.

 

Programm des Wasserstoff-Dialogs [PDF, 615.29 KB, nicht barrierefrei]


15.09.2022

Webinar am 22. September: So nehmen Sie am Joint Call der CETP teil

Hand macht Notizen vor Laptop (Symbolbild)
© Lek - stock.adobe.com

Informationen über Fördermöglichkeiten und -bedingungen des Joint Call 2022 in Deutschland erhalten Interessierte im Rahmen des Webinars „Clean Energy Transition Partnership: Beteiligungsmöglichkeiten am Call 2022 für Antragstellende in Deutschland “ am 22. September 2022.


14.09.2022

Europäische Energiewende: Joint Call 2022 der Clean Energy Transition Partnership veröffentlicht

Hand hält Glühbirne (Symbolbild)
© Blue Planet Studio - stock.adobe.com

Die Europäische Unionhat den neuen Förderaufruf Joint Call 2022 im Rahmen der sogenannten Clean Energy Transition (CET) Partnership veröffentlicht. Gefördert werden Projekte, die dazu beitragen, dass Europa das Ziel erreicht bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden.


30.08.2022

Bundeswirtschaftsminister Habeck beim Norddeutschen Reallabor

Gruppenbild Werner Beba, Tobias Goldschmidt, Peter Tschentscher, Norbert Aust, Robert Habeck, Ines Jesse
© Daniel Reinhardt

Versorgung sichern, Industrie dekarbonisieren, Klima schützen: Wie diese gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen unter einen Hut gebracht werden können, haben die Partner des Norddeutschen Reallabors (NRL) mit politischen Entscheidungsträgern beim Konsortialtreffen in Hamburg diskutiert. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betonte dabei die Vorreiterrolle des Vorhabens für Wasserstoffwirtschaft und Wärmewende.


10.08.2022

Stromspeicher weiterentwickeln: Jetzt Ideen einreichen und Förderung beantragen

Stromspeicher
© malp – stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Förderaufruf IMSES veröffentlicht. Gefördert werden Projekte zu innovativen Materialien und deren Kombination für die optimierte Systemintegration von Stromspeichern. Dies soll dazu beitragen, dem durch die Energiewende steigenden Bedarf an stationären Energiespeichern im Stromnetz gerecht zu werden.


03.08.2022

Bundeswirtschaftsminister Habeck vor Ort im Energiepark Bad Lauchstädt

Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck lässt sich die Funktionsweise des Reallabors in Bad Lauchstädt erklären
©Kirsten Nijhof

Auf seiner Drei-Länder-Tour „Wirtschaften und Arbeiten in Krisenzeiten“ hat Dr. Robert Habeck unter anderem den Energiepark Bad Lauchstädt im südlichen Sachsen-Anhalt besucht. Hier informierte sich der Minister über den Status Quo des Innovationsprojekts und die Perspektiven, die das Vorhaben für die Energiewende aufzeigt.


18.07.2022

Zweiter Förderaufruf zur Weiterentwicklung und Anwendung der Smart-Meter-Gateways

Symbolgrafik Digitalisierung: Zahlen und Kreis
© Peterfactors - stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den neuen Förderaufruf DigENet II veröffentlicht. Gefördert werden Projekte, in denen Smart-Meter-Gateways (SMGW) technologisch ertüchtigt werden. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik weiterzuentwickeln.


18.07.2022

Bürger wollen die Energiewende – aber bezweifeln, dass sie gelingt

Frau runzelt die Stirn und ist skeptisch
©Wayhome Studio – stock.adobe.com

Gelingt die Energiewende oder nicht? Das haben die Projektpartner des Norddeutschen Reallabors (NRL) die Menschen in der beteiligten Küsten-Modellregion gefragt. Die nun veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die Skepsis der Bürgerinnen und Bürger in puncto Machbarkeit gewachsen ist. Dennoch meinen immer mehr, dass die Energiewende dringend vorangebracht werden sollte.


12.07.2022

Synthetische Kraftstoffe: Die Mission lautet CO2-Neutralität

Das Bild zeigt ein Flugzeug, ein Frachtschiff und einen LKW vor blauem Himmel.
Synthetische Kraftstoffe bezeichnen innovative, strombasierte Energieträger für einen nachhaltigen Verkehr in der Luftfahrt, in der Schifffahrt und auf der Straße. ©phaisarnwong2517 - stock.adobe.com

Welchen Beitrag synthetische Kraftstoffe für die Energiewende leisten können, diskutierten Expertinnen und Experten auf der zweiten Statuskonferenz der Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ in Berlin. Mitglieder der Verbünde stellten zudem zentrale Ergebnisse ihrer Arbeit und Handlungsoptionen für die weitere Erforschung, Entwicklung, Produktion und Markteinführung von alternativen Kraftstoffen vor.


12.07.2022

Save the date: Webinar am 13. September zum ersten Call der CETPartnership

Europakarte mit Pins
Quelle: Fuse/iStock/thinkstock

Am 13. September 2022 wird der erste Förderaufruf der neu gegründeten Clean Energy Transition Partnership (CETPartnership) veröffentlicht. Sie ist Teil der Europäischen Partnerschaften unter Horizont Europa. Hierzu wird am 13. September der virtuelle „CETPartnership 1st Call Launch Event“ stattfinden. Bei der Veranstaltung haben Interessierte die Möglichkeit, sich über die Partnerschaft und die Teilnahmebedingungen zu informieren.

Flyer zur CETPartnership [PDF, 883.3 KB, nicht barrierefrei]


20.06.2022

Norddeutsches Reallabor: Erste Erfolge nach einem Jahr Projektlaufzeit

Logo Norddeutsches Reallabor
© Foto von Nicholas Doherty zu finden auf unsplash.com

Die Energieversorgung der Industrie zukunftsfähig machen und auf Grünstrom umstellen: Die Partner der länderübergreifenden Allianz aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben im ersten Jahr der Projektlaufzeit wichtige Schritte unternommen, um dieses Ziel zu erreichen.


15.06.2022

Innovationsförderung für klimafreundliche Energiesicherheit: Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2022

Titelbild Bundesbericht Energieforschung 2022
Titelbild Bundesbericht Energieforschung 2022

Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den Bundesbericht Energieforschung 2022 verabschiedet. Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck hatte den Bericht zuvor vorgestellt. Der Report gibt einen Überblick über die Förderpolitik des Bundes im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms und präsentiert ausgewählte Highlight-Projekte. Dabei handelt es sich um Arbeiten, die in besonderer Weise Fortschritte bei der Energiewende ermöglichen.


14.06.2022

Studierende liefern innovative Ideen für klimafreundlichen Gebäudebestand

Mehrere hundert Studierende setzen ihre Ideen für eine klimafreundliche Zukunft beim Solar Decathlon Europe um.
Mehrere hundert Studierende setzen ihre Ideen für eine klimafreundliche Zukunft beim Solar Decathlon Europe um ©SDE21/22

Bis 2045 strebt die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland an. Großes Potenzial für mehr Klimaschutz findet man unter anderem in urbanen Räumen. Wer wissen will, welche Lösungen internationale Studierende hierfür entwickelt haben, sollte bis 26. Juni den Solar Decathlon Europe in Wuppertal besuchen.


18.05.2022

Wasserstoff-Kompass: Spannende Umfrageergebnisse veröffentlicht

Wasserstoff-Moleküle
©Corona Borealis – stock.adobe.com

Rund 600 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen und öffentlicher Verwaltung rechnen damit, dass bereits 2030 knapp die Hälfte des in Deutschland genutzten Wasserstoffs klimaneutral hergestellt werden könnte. Dies geht neben weiteren wichtigen Ergebnissen aus der Umfrage „Wasserstoffwirtschaft 2030/2050: Ziele und Wege“ hervor, die das Projektteam nun vollständig ausgewertet hat.


16.05.2022

Neuer ACT-Förderaufruf zu CCUS-Technologien

Carbon Capture mit Ordnungszahl 12 für Kohlenstoff
©dariaren – stock.adobe.com

Das internationale Konsortium Accelerating CCS Technologies (ACT) ruft ab sofort zum Einreichen von Projektskizzen aus dem Themenbereich „CCUS-Technologien“ auf. Mit den verschiedenen Verfahren zum Abtrennen, Speichern und Nutzen von Kohlendioxid soll das Ausstoßen des klimaschädlichen Treibhausgases in die Atmosphäre weltweit reduziert werden.


09.05.2022

Wirtschaftsministerium verbessert Erfolgsprüfung der Projekte

Bunter Bildschirm (Symbolgrafik)
© VectorMine - stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) untersucht vertieft den Erfolg der geförderten Projekte des 7. Energieforschungsprogramms. Dafür erweitert das BMWK das kontinuierliche Monitoring und ergänzt unter anderem die laufende Evaluation der Förderaktivitäten. Ziel ist es, mithilfe von bislang nicht systematisch erhobenen Informationen die Steuerung des Programms zu unterstützen und zu verbessern.


09.05.2022

Richtfest im Reallabor der Energiewende: CO2-arme Wärme für ehemaliges Braunkohlerevier

So soll das Quartier in der Mönchengladbacher Seestadt zukünftig aussehen.
©Catella Project Management GmbH

In der Mönchengladbacher Seestadt feierten kürzlich rund 300 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürger Richtfest. Das Quartier ist Teil des Reallabors der Energiewende TransUrban.NRW. Hier wird an verschiedenen Standorten gezeigt, wie klassische Fernwärmeversorgungsgebiete in den Kohlerevieren in CO2-arme Versorgungssysteme verwandelt werden können.


05.05.2022

Statuskonferenz „Energiewende im Verkehr“: Jetzt anmelden und neue Impulse für Kraftstoff-Forschung erhalten

Luftaufnahme des Berliner EUREF-Campus
© EUREF AG, Christian Kruppa

Inhaltliche Synergien und ein erkenntnisfördernder Austausch stehen für die Projektnehmer und Akteure der Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ im Mittelpunkt der zweiten Statuskonferenz. Organisiert von der Begleitforschung BEniVer findet die Veranstaltung in Präsenz am 30. Juni und 1. Juli am Berliner EUREF-Campus statt.


27.04.2022

Gebäude, Quartiere, Wärme: Jetzt anmelden zum 3. Kongress Energiewendebauen

Mehrere hundert Expertinnen und Experten nahmen am 2. Kongress Energiewendebauen in Berlin teil.
© www.michaelreitz.de

Die Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren soll unabhängig von fossilen Energieimporten, erneuerbar und effizienter werden. Wie dies gelingen kann, diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis am 9. und 10. Juni in Wuppertal. Neben Vorträgen, Diskussionen und Erfahrungsberichten gibt es dieses Jahr ein weiteres Highlight: Kongressteilnehmende können vor Ort 16 klimafreundliche Gebäude in Echtgröße besichtigen.


11.04.2022

„Energie von morgen“ veröffentlicht – Erfolgsgeschichten, Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Energieforschung

Symbolbild Glühbirne Ballon Fernrohr
©Nuthawut - stock.adobe.com

Die neue Online-Publikation „Energie von morgen – Wie Forschung und Förderung erfolgreich zur Energiewende beitragen“ bietet spannende Einblicke in die vielfältige Themenwelt der angewandten Energieforschung, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms fördert.


07.04.2022

Forschungsnetzwerk Wasserstoff: Fachleute präsentieren Empfehlungen für Forschungsbedarf und Förderstrategien

Truck with hydrogen fuel tank trailer on a background of H2 filling station.
© scharfsinn86 - stock.adobe.com

Rund 220 Mitglieder des Forschungsnetzwerks Wasserstoff haben im Rahmen einer virtuellen Vollversammlung den neuesten Stand der Wasserstoff-Forschung in Deutschland diskutiert. Sie präsentierten dort zudem die Langfassung der Expertenempfehlungen zum Forschungsbedarf und Förderstrategien, die das Netzwerk in einer Kurzversion im September an die Bundesregierung übergeben hatten.


05.04.2022

Baustart: Mit Flusswärmepumpe zu klimaneutraler Fernwärme

Das am Rhein gelegene Kraftwerk zeichnet sich durch sehr leistungsfähige Wasserentnahme- und Rücklaufeinrichtungen aus. Diese eignen sich optimal als Wärmequelle für eine Großwärmepumpe.
©GKM AG

Am Rheinufer des Grosskraftwerks Mannheim (GKM) baut das Energieunternehmen MVV eine so genannte Großwärmepumpe. Diese entzieht dem Gewässer Wärmeenergie und nutzt sie, um Heizwasser zu erzeugen. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird somit ein wichtiger Meilenstein in Richtung klimaneutrale Fernwärmeversorgung umgesetzt.


31.03.2022

Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe am 17. und 18. Mai 2022

Konferenzsaal und Mikro
©THANANIT – stock.adobe.com

Bei der zweitägigen Hybrid-Veranstaltung geben Forschende und Industriefachleute Einblicke in ihre Projekte. Neben bisherigen Erfolgen der Energieforschung sprechen sie auch über Trends, Chancen und Herausforderungen bei der Transformation des Energiesystems. Zudem bekommen Teilnehmende die Gelegenheit, sich an der Weiterentwicklung des Energieforschungsprogramms zu beteiligen. Die Anmeldung ist bis zum 30. April möglich.


09.03.2022

Lebensdauer von Stromrichtern erhöhen: Neuer Förderaufruf gestartet

Photovoltaik-Module mit Wechselrichtern
©romaset - stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ruft zum Einreichen von Projektskizzen für den Förderbereich „Stromnetze“ auf. Fachleute sollen erforschen, wie Photovoltaik-Wechselrichter verbessert werden können.


03.03.2022

Klimaneutral mit Wasserstoff: Containerterminal im Duisburger Binnenhafen

Visualisierung des geplanten Containerterminals im Duisburger Binnenhafen (Bild: ©duisport)
Visualisierung des geplanten Containerterminals im Duisburger Binnenhafen (Bild: ©duisport)

Rund 13 Millionen Euro Fördergelder tragen mit dazu bei, dass im Duisburger Binnenhafen das erste klimaneutrale Containerterminal in Europa entsteht. Zur Kick-of-Veranstaltung des Projektes enerport II trafen sich mehr als 60 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

 


22.02.2022

Energiewende und Gesellschaft: Neuer Förderaufruf gestartet

Energiewende und Gesellschaft (Symbolbild)
©Rawpixel.com - stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ruft zum Einreichen von Projektskizzen für den Förderbereich „Energiewende und Gesellschaft“ auf. Vorschläge werden bis zum 17. April 2022 angenommen.


16.02.2022

Jetzt anmelden: Veranstaltung „Auf dem Weg zur H2-Roadmap“ am 22. Februar 2022

Wasserstoffmoleküle
©SmirkDingo - stock.adobe.com

Die Bundesregierung strebt gemäß der Nationalen Wasserstoffstrategie einen schnellen Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft an. Nächsten Schritte hierfür soll eine H2-Roadmap skizzieren. In den Erstellungsprozess fließen die Ergebnisse des Projekts H2-Kompass zu notwendigen Innovationen und künftigen Forschungsprioritäten ein. Am 22. Februar 2022 werden erste Ergebnisse einer Analyse des nationalen und weltweiten Wasserstoffmarktes vorgestellt.


13.01.2022

Eröffnungsbilanz Klimaschutz: „Energieforschung, die alle Facetten zusammendenkt“

Pressekonferenz zur Eröffnungsbilanz Klimaschutz mit Minister Robert Habeck
© BMWK

Mit der „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ setzt die Bundesregierung Startpunkte für eine beschleunigte Umsetzung der Klimaziele. Das Energiesystem spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Energieforschung soll künftig einen besonderen Fokus auf den Praxistransfer legen.


05.01.2022

Förderaufruf zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft verlängert

Mann bewegt Zahnräder
©NicoElNino - stock.adobe.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Förderaufruf zu Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende veröffentlicht. Forschungsteams können ihre innovativen Projektideen zu zirkulärem Wirtschaften („Circular Economy“) und einem verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen einreichen. Die Vorhaben sollen einen Beitrag dazu leisten, energiebedingte CO2-Emissionen zu senken.


-->