Energieforschung

Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Energieforschungsprogramm

Reallabor der Energiewende TransUrban.NRW

Ehemaliges Kokerei-Gelände liefert klimaneutrale Wärme für Wohnquartier

Innovatives Niedertemperaturnetz versorgt Neubauquartier in Gelsenkirchen-Hassel mit klimaneutraler Wärme und Kälte.

mehr
Neuigkeiten
Förderung im Energieforschungsprogramm

Information zu aktueller Haushaltssituation

Die Bundesregierung prüft derzeit die Auswirkungen des Urteils vom Bundesverfassungsgericht vom 15. November 2023 zum 2. Nachtragshaushalt 2021.

mehr
Reallabor der Energiewende

Digital-Gipfel des Bundes: JenErgieReal demonstriert Transformation des städtischen Energiesystems

Das Reallabor der Energiewende JenErgieReal ist als ein Best-Practice-Beispiel beim Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena vertreten.

mehr
Neues Reallabor der Energiewende

Mehr klimafreundliche Wärme mit saisonalem Speicher

Das Reallabor der Energiewende „GeoSpeicher Berlin“ ist kürzlich, mit dem Ziel den Süd-Osten Berlins vermehrt mit Fernwärme zu versorgen, gestartet.

mehr
Innovationsförderung für ein klimaneutrales und sicheres Energiesystem

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt neues Energieforschungsprogramm vor

Eine klimaneutrale und sichere Energieversorgung braucht mutige Lösungen. Deshalb hat das BMWK ein neues Energieforschungsprogramm veröffentlicht.

mehr
Bürgerdialog

Parlamentarische Staatssekretärin Franziska Brantner besucht Reallabor der Energiewende H2-Wyhlen

Die parlamentarische Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner hat im Rahmen des BMWK-Bürgerdialogs das Reallabor der Energiewende H2-Wyhlen besucht.

mehr

Förderung

Förderaufruf

Förderaufruf „People-centred urban transformation“

Mit diesem Förderaufruf sollen transnationale Forschungs- und/oder Innovationsprojekte unterstützt werden, die sich mit städtischen Herausforderungen befassen.

mehr

Förderaufruf

CETPartnership Joint Call 2023

Die Clean Energy Transition Partnership (CETP) fördert in ihrem Joint Call 2023 Forschungsprojekte, die dazu beitragen, dass Europa das Ziel erreicht, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden.

mehr

Förderaufruf

Ressourceneffizienz und Circular Economy

Mit diesem Förderaufruf sollen in der Energieforschung Projekte vorangetrieben werden, die Ressourcen möglichst lange im Wirtschaftskreislauf halten, nachhaltig gewinnen, effizient nutzen und schützen.

mehr

Das 8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung

Eine klimaneutrale und sichere Energieversorgung braucht mutige Lösungen, damit sie gelingt. Damit diese Innovationen entstehen und schnell Alltag in Deutschland werden können, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die angewandte Energieforschung im Deutschland mit dem „8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung – Forschungsmissionen für die Energiewende“.

mehr

„Wir treiben mit Innovationen den Wandel zu einem klimaneutralen, effizienten und resilienten Energiesystem voran.“

zur Mission

Energiesystem 2045

„Wir ebnen den Weg zur nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft durch neue Technologielösungen und Konzepte entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“

zur Mission

Wasserstoff 2030

„Wir beschleunigen den Wandel zur klimaneutralen und effizienten Wärme- und Kälteversorgung.“

zur Mission

Wärmewende 2045

„Wir stärken die Rolle der Energieforschung als Impulsgeber des Fortschritts in Wirtschaft und Gesellschaft – durch Transparenz, Partizipation und Praxisorientierung.“

zur Mission

Transfer

„Wir schaffen mit Innovationen eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Stromversorgung aus erneuerbaren Energien.“

zur Mission

Stromwende 2045

Mit dem 8. Energieforschungsprogramm verfolgt das BMWK eine missionsorientierte Innovationspolitik für die Energiewende.

zur Missionsübersicht

Missionsübersicht