Weiterentwicklung der Energieforschungspolitik

Konsultationsprozess zum Energieforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat als federführendes Ressort für Energie- und Klimapolitik im Frühjahr 2023 einen breit angelegten Konsultationsprozess für die Fortschreibung des Energieforschungsprogramms durchgeführt. Dieses soll die Forschung für ein klimaneutrales und resilientes Energiesystem 2045 fördern. Das BMWK hat daher im Rahmen der Strategieentwicklung Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft dazu aufgerufen, ihre Expertise einzubringen. Nicht zuletzt ist das intensive Zusammenwirken zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine notwendige Bedingung, um die technologischen Herausforderungen der Energiewende zu meistern und Innovationen schnell in die Praxis zu bringen.

Kalendar mit Pin für 2023 ©bht2000 – stock.adobe.com

Missionsorientierte Innovationspolitik für ein klimaneutrales und resilientes Energiesystem 2045

Das Energieforschungsprogramm wurde im Oktober 2023 veröffentlicht. Es greift die Ziele der Bundesregierung im Wärme- und Stromsektor für 2030 und 2045 sowie beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft auf. Als Teil der Energiepolitik des Bundes orientiert sich das Programm an den politischen Zielen der Energiewende und leistet einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Versorgungssicherheit.

Während die bisherigen Programme einen technologiefokussierten Ansatz verfolgten, richtet sich das aktuelle Energieforschungsprogramm missionsorientiert auf die Vollendung der Energiewende und die Beschleunigung der Transformation aus. Das Programm soll zudem auf dynamische politische und technologische Entwicklungen reagieren und sich als „selbstlernendes“ Programm an Veränderungen bei den Rahmenbedingungen anpassen können.

Umfrage zum 8. Energieforschungsprogramm

Bis zum 27. März 2023 konnten sich Interessierte an einer Umfrage zum 8. Energieforschungsprogramm beteiligen. Diese hat der Projektträger Jülich im Auftrag des BMWK im Rahmen des Konsultationsprozesses durchgeführt. Eine Zusammenfassung des Ergebnis der Befragung folgt demnächst.

Mann arbeitet an Laptop vor vernetzten graphischen Symbolen © Rymden – stock.adobe.com

Stellungnahmen und Empfehlungen

Im Rahmen des Konsultationsprozesses hatten Interessierte Gelegenheit ihre Stellungnahmen und Empfehlungen einzureichen.

Expertenempfehlungen der Forschungsnetzwerke Energie

Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien - Photovoltaik

Forschungsnetzwerk Flexible Energieumwandlung

Forschungsnetzwerk Systemanalyse

Forschungsnetzwerk Wasserstoff

Eingegangene Positionspapiere

AG Turbo

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH

Bundesverband Geothermie e. V.

Center for Applied Energy Research

Deutsche Meteorologische Gesellschaft - Fachausschuss Energiemeteorologie

Deutschen Solarthermie-Technologie Plattform und AG 10 Forschungsnetzwerk Energiewendebauen

E.ON-Business-Solutions EIS

EWG Anhalt Bitterfeld

ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) - Effizienz

ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) - Systemintegration

ForWind - Center for Wind Energy Research

Fraunhofer Cluster of Excellence Integrierte Energiesysteme CINES

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE - Stellungnahme 1

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE - Stellungnahme 2

Fraunhofer-Verbund Energietechnologien und Klimaschutz

Helmholtz Energy

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS)

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

Norddeutsche Forschungsverbünde der Bundesländer Hansestadt Hamburg, Hansestadt Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen - Fachgruppe „Intelligente, integrierte Netze“

Norddeutsche Forschungsverbünde der Bundesländer Hansestadt Hamburg, Hansestadt Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen - Fachgruppe Wärme

Norddeutschen Wissenschaftsministerinnenkonferenz (NWMK)

Robert Bosch GmbH

Soil2Heat Netzwerk

VDMA Power Systems - Expertenempfehlungen-WEA-Hersteller

Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)

Unabhängige Begleitevaluation des 7. Energieforschungsprogramms

Erster Zwischenbericht