wird geladen

Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende

Konzept für Rheinhafen Karlsruhe entwickelt

Flüssiggas klimaneutral erzeugen

Forschende haben am Rheinhafen Karlsruhe untersucht, wie Flüssiggas klimaneutral erzeugt werden kann.

mehr
Projekt DEZ-Zielkonflikte

Was darüber entscheidet, ob die Energiewende gelingt

Die Forschenden empfehlen, zusätzlich zu Ökonomie, Versorgungssicherheit und Umweltschutz einen bisher zu wenig beachteten Aspekt zu berücksichtigen.

mehr
Gebäudehüllen energetisch aufwerten

Die Alleskönner-Fassade

Graue Betonwände haben es in sich: Sie können Energie speichern, kühlen, dämmen und Wärme liefern. Dies erkannten die Experten im Projekt MuFuBisS.

mehr
Phase Change Materials in Gebäuden

Flexibel einsetzbar: PCM in Kühldecke und Wärmespeicher

Sie können kühlen, Wärme speichern und heizen: Phasenwechselmaterialien sind für viele Anwendungen in Gebäuden interessant.

mehr
Praxistest in Mehrfamilienhäusern

Pauschalmiete schafft Anreiz für höheren Energiestandard

Stabile Nebenkosten, garantiert für fünf Jahre: Was für viele Mieterinnen und Mieter nach einer Wunschvorstellung klingt, ist mit einer Pauschalmiete

mehr
Thermische Kraftwerke

Weltweit einmalige Technologieplattform für Mikrogasturbinen

Das DLR verfügt über eine weltweit einmalige Technologieplattform, um brennstoff- und lastflexible Mikrogasturbinen zu testen und weiterzuentwickeln.

mehr
Von der Herstellung der Bauprodukte bis zum Rückbau

Den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden klimafreundlicher gestalten

Projekt KEA Bauwerk: Forschende erarbeiten Grundlagen und Hilfsmittel, um Energieverbrauch und CO?-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden zu mindern.

mehr
Niedrig-Exergie-Konzepte

Wärmepumpen im Mehrfamilienhausbestand: Über 50 Prozent CO₂-Einsparungen möglich

Klimafreundlicher und unabhängiger von fossilen Energieträgern heizen: Wie dies möglich ist, haben Forschende im Projekt „LowEx Bestand“ untersucht.

mehr
Projekt Akzept

Wann Geld Bürger motiviert, die Energiewende zu unterstützen

Motivationsfaktor Geld: Ob Bürger für den Ausbau Erneuerbarer Energien sind, wenn sie finanziell davon profitieren, hat das Forschungsteam untersucht.

mehr