wird geladen

Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Wasserstoff-Regionalkonferenz

Ostdeutsche Vorreiterprojekte für die Dekarbonisierung im Fokus

Wo steht die grüne Wasserstoffwirtschaft in Ostdeutschland? Darum ging es während der Wasserstoff Regionalkonferenz Ost am 1. Oktober in Leipzig.

mehr
Photovoltaik

Photovoltaikmodule aus erneuerbaren Rohstoffen

Im kürzlich abgeschlossenen Projekt E-Quadrat haben Forschende ein Solarmodul entwickelt, dessen Komponenten aus erneuerbaren Materialien bestehen.

mehr
Kategorie Systemintegration

Innovatives FlexQuartier gewinnt Hessischen Staatspreis Energie

Auf einem ehemaligen Militärgelände entsteht in Gießen ein energieeffizientes, netzdienliches Neubau-Quartier.

mehr
Photovoltaik

Geistiges Eigentum schützen in der Photovoltaikbranche

Für einen funktionierenden Wettbewerb in der Photovoltaikindustrie bedarf es neben technischen Innovationen auch eines wirkungsvollen Patentschutzes.

mehr
Webinar

Wärme & Kälte Dialog: Neue Veranstaltungsreihe im Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe

Im Wärme & Kälte Dialog stellen Expertinnen und Experten aktuelle Forschungsprojekte aus dem Bereich der Wärmepumpen- und Kältetechnik vor.

mehr
Photovoltaik

Neue Veranstaltungsreihe startet: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

Das Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien lädt Interessierte zum Webinar „PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung“ ein.

mehr
Gemeinsame Forschung in Europa

Start des CETPartnership-Joint-Calls 2024

Ab dem 19. September können Interessierte eine Projektskizze für den dritten Förderaufruf der Clean Energy Transition Partnership (CETP) einreichen.

mehr
Open Source

Wissensplattform informiert zur Digitalisierung im Bausektor

Die wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen stellt jetzt Ergebnisse und Hilfsmittel aus Forschungsprojekten frei zugänglich bereit.

mehr
NewsSupraschmierung in der Tribologie

Geringere Reibverluste könnten weltweiten Energiekonsum um bis zu neun Prozent senken

Das Team des Forschungsprojektes CHEPHREN will die sogenannte Supraschmierung weiterentwickeln und in die breite Anwendung bringen.

mehr