wird geladen

Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Forschung begleitet den Transfer zur deutschen Wasserstoffwirtschaft

Um den Transfer zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft zu vollbringen, brauchen Unternehmen die Wissenschaft. Diese muss den Prozess begleiten.

mehr
Photovoltaik

Photovoltaik-Weltkonferenz zeigt aktuelle Entwicklungen und Fortschritte der Branche

Ende September fand die World Conference on Photovoltaic Energy Conversion (WCPEC) in Mailand statt und zeigte die neusten Forschungsfortschritte.

mehr
Deutsch-Niederländischer Förderaufruf

Elektrochemische Materialien und Prozesse für grünen Wasserstoff und grüne Chemie

Die Frist für den Förderaufruf „Electrochemical materials and processes for green hydrogen and green chemistry“ (ECCM) ist der 7. Februar 2023.

mehr
Bioenergie

Neue Feststoffbiogasanlage: dezentral und kostengünstig

Nach erfolgreicher Baugenehmigung startete am 30. September in Kirkel-Altstadt im Saarland der offizielle Baubeginn einer Feststoffbiogasanlage.

mehr
Windenergie

3D-Simulation von Windparks vor Ort erleben

Dank Augmented Reality können Anwohnerinnen und Anwohner in Zukunft sehen, wie geplante Windenergieanlagen konkret vor Ort aussehen würden.

mehr
Lärmemissionen verringern

Forschung für die nächste Generation der Wärmepumpe

Im Projekt LowNoise wollen Forschende eine Wärmepumpe entwickeln, die effizienter und geräuschärmer ist.

mehr

Jetzt bewerben: Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy

Das BMWK weist mit diesem Förderaufruf im Energieforschungsprogramm auf den Förderbereich Ressourceneffizienz hin.

mehr
NewsVerbesserte Lärmemissionen

LowNoise: Die neue Generation Wärmepumpe

Mit dem Forschungsprojekt LowNoise will ein Wissenschaftlerteam Wärmepumpen geräuschärmer und energieeffizienter machen.

 

mehr
Windenergie

Start-up flucto bedient Nische bei Offshore-Installationen

Die richtigen Zeitfenster zu kennen, um Offshore-Rotorblätter auf See zu installieren, spart hohe Kosten. Hier setzt das Start-up flucto an.

mehr