Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Großwärmepumpen: Hohes Interesse von Versorgern und Stadtwerken
Die Veranstaltung "Großwärmepumpen – Potenziale, Praxisbeispiele und Randbedingungen" zeigte das große Interesse von Energieversorgern für das Thema.
mehrBaustart für klimafreundliches Wasserstoff-Quartier
Im Rahmen des Reallabors der Energiewende SmartQuart startet im rheinland-pfälzischen Kaisersesch jetzt der Bau eines Wasserstoff-Quartiers.
mehrGeologische Informationen für die Wärmewende
Das Vorhaben „WärmeGut“zeigt, wo der Einsatz von erdgekoppelten Wärmepumpen aus geologisch-technischer Sicht sinnvoll ist.
Grüner Wasserstoff und grüne Chemie: Match-Making-Event für deutsch-niederländische ECCM-Projekte
Aufruf: Vorschläge für Forschungsprojekte zu elektrochemischen Materialien und Prozessen für grünen Wasserstoff und grüne Chemie einreichen.
mehrKosten reduzieren: Flüssigsalzspeicher mit innovativem Speichermaterial
In Newcline demonstrieren Forschende erstmals in einer Großforschungsanlage einen Flüssigsalzspeicher mit einem Tank und wärmespeichernden Steinen.
mehrEckpunkte für Open-Science in der Energiesystemanalyse veröffentlicht
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Eckpunktepapier zu Open Science in der Energiesystemanalyse herausgegeben.
mehrGemeinsam das Forschungsfeld Tribologie weiterentwickeln
Am 23. November 2022 veranstaltet das BMWK einen kostenfreien Workshop zur Tribologie in der angewandten Energieforschung.
mehrOffizieller Start der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
IEG-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an sieben Standorten unter anderem an sektorgekoppelten Strom-, Gas- und Wärmenetzen.
mehrReallabor der Energiewende JenErgieReal startet in Jena
Am Beispiel der Stadt Jena werden mit JenErgieReal Lösungen für eine ganzheitliche, nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung im urbanen Raum entwickelt.
mehr