Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Wasserstoff: Wie es um die Zustimmung der Bevölkerung steht
Auf einem Workshop tauschten sich Akteure aus den Reallaboren der Energiewende über die Akzeptanz von Wasserstoff in der Bevölkerung aus.
mehrGrüner Wasserstoff aus Biogas
Das Start-up BtX energy hat eine Anlage in Betrieb genommen, die Biogas in Wasserstoff umwandelt. Das ist vor allem für Biogasanlagen interessant.
mehrBeim KIT startet eine weltweit einzigartige Versuchsanlage
Im Forschungsprojekt NECOC entnimmt das Wissenschaftsteam Treibhausgas aus der Atmosphäre und verarbeitet es zu Kohlenstoffpulver.
mehrWärmepumpe: Eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende
Wärmepumpen könnten künftig einen großen Teil der Wohngebäude beheizen. Woran dafür aktuell noch geforscht wird, erklärt Fabian Hüsing im Interview.
mehrIndustriestandort versorgt zukünftig Wohnquartier mit
Wärme
Mit Unterstützung des Projektes urbanHeat wurde ein Fernwärmeanschluss gebaut, der das Unternehmen MAN Truck & Bus SE an das Fernwärmenetz anschließt.
mehrZuverlässige Frequenzumrichter für Windenergieanlagen
Feuchtes Wetter ist ein Risikofaktor für Frequenzumrichter. Analysen von Felddaten zeigen ausgeprägte saisonale Ausfälle der elektronischen Geräte.
mehrSichere Daten für Wetterradare rund um Windenergieanlagen
Durch Windenergieanlagen entstehen Datenlücken bei Wetterradar-Messungen. Bei RIWER entwickeln Projektpartner passende Mess- und Analyseverfahren.
mehrWärmepumpenausbau und modulare Sanierung im Fokus
Was die Forschung zur energetischen Sanierung im Gebäudebestand beitragen kann, ist Thema eines Veranstaltungsberichts, der jetzt erschienen ist.
mehrWie Modelle und Szenarien zur Versorgungssicherheit beitragen
Am 8. und 9. November hat das Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Systemanalyse zu „Systemanalyse für ein resilientes Energiesystem“ stattgefunden.
mehr